Leuchtturm Neuwerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Leuchturm von Neuwerk ist das bedeutendste Bauwerk der Insel Neuwerk, welche zu Hamburg gehört. Er ist mit seinen 700 Jahren eines der ältesten noch erhaltenen Bauwerke der Stadt.
[Bearbeiten] Geschichte
Mit dem Bau des Leuchtturms von Neuwerk wurde im Jahre 1300 begonnen. Der Bau dauerte 10 Jahre und wurde 1310 fertiggestellt. Anfangs diente er als Wachturm zum Schutz der Insel vor Seeräubern und als Zufluchtsstätte während einer Sturmflut. 1814 wurde der Wachturm zu einem Leuchtturm umgebaut.
Anfangs noch mit einer Öllampe betrieben, wurde der Turm 1942 auf elektrischen Strom umgestellt. Der Leuchtturm steht seit 1924 unter Denkmalschutz.