Libanon-Eiche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Libanon-Eiche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Quercus libani | ||||||||||||
Olivier |
Die Libanon-Eiche (Quercus libani) ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Libanon-Eiche ist in Syrien und Kleinasien beheimatet. In Mitteleuropa ist sie nur selten in botanischen Sammlungen (Arboretum) zu sehen.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Libanon-Eiche erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 m. Sie bildet eine offene, geradstämmige Baumkrone. Die Rinde ist dunkelgrau; die Risse sind orangefarben. Die Zweige sind olivbraun, die Knospen orangebraun. Die Laubblätter sind lanzettlich geformt, 10 bis 10 cm lang und etwa 3 cm breit; sie haben 10 bis 12 Nervenpaare und am Rand dreieckige Zähne, die in kurzen Borsten enden. Die Blätter sind auf der Oberseite dunkel glänzendgrün. Die Eicheln sitzen auf einem sehr dicken und kurzen Stiel; sie sind etwa 2,5 cm dick.