Lidingö
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lidingö | |
Basisdaten | |
---|---|
Provinz (län): | Stockholms län |
Historische Provinz (landskap): | Uppland |
Gemeinde (kommun): | Lidingö |
Geografische Lage: | Koordinaten: 59° 21' 55" N, 18° 8' 0" O59° 21' 55" N, 18° 8' 0" O |
Einwohnerzahl: | 30.357 [1] (31. Dezember 2005) |
Fläche: | 1.254 Hektar |
Lidingö ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Uppland. Sie ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Besiedlung von Lidingö lässt sich durch Runenfunde aus der Wikingerzeit auf mindestens das 7. Jahrhundert datieren. Wahrscheinlich fand aber eine erste Besiedelung Lidingös schon in der Bronzezeit statt. 1926 wurden Lidingö die Stadtrechte verlieren.
In der Stadt befanden sich die Svenska Aero AB-Flugzeugwerke, die ab 1921 Heinkel-Flugzeuge in Lizenz bauten.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- John Ausonius, verurteilter Mörder
[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Gustav Dalén, Ingenieur und Träger des Nobelpreises für Physik. Er lebte eine Zeit lang in Lidingö und starb schließlich dort.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die sich dort eine bestimmte Zeit lang aufgehalten haben
- Bertolt Brecht, Schriftsteller verbrachte dort Ende der 1930er Jahre Zeit im Exil.