Linda Apothekengruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung: Der Artikel ist seit seinem Entstehen schlecht und wird trotz diverser Qualiätsbausteine und Ansprache nicht besser. Daß sich nun offenbar eine Werbeagentur der Sache angenommen hat, gibt ihm endgütig den Rest. Enzyklopädisch völlig unbrauchbar, es sei denn jemand erbarmt sich und recherchiert mal ein paar seriöse Fakten und bereitet sie neutral und sachlich auf. --elya 21:43, 27. Mär. 2007 (CEST)
LINDA - Die Apothekengruppe (kurz: LINDA) ist der derzeit größte deutsche Apothekenverbund und setzt sich aus ca. 1400 (von bundesweit etwa 21.000) voneinander unabhängigen Mitgliedsapotheken zusammen, die sämtlich Mitglied im Marketing-Verein Deutscher Apotheker (MVDA) e. V. sind. Die Aktivitäten von LINDA bestehen im wesentlichen im möglichen gemeinsamen Einkauf, um kaufmännische Vorteile zu erringen, im Erfahrungsaustausch unter den Apotheken sowie in gemeinsamen Marketingaktivitäten wie z.B. Werbeauftritt etc.
Sämtliche angeschlossenen Apotheken erfüllen die Qualitätskriterien nach DIN EN ISO 9001/2000. Der Verbund kooperiert mit dem Bonusprogramm Payback.
Als Corporate Design bedient sich LINDA der Kennfarben Grün, Grau und Weiß. Ein Logo wird zur Wiedererkennung auch in der Außenwerbung eingesetzt.
[Bearbeiten] MVDA
Der Marketing-Verein Deutsche Apotheker e.V. mit derzeit etwa 3400 Mitgliedern ist eine 1990 gegründete Kooperation unter Apothekern. Hauptziele des MVDA sind die Stärkung der eigenständigen Apotheke durch Unterstützung mit Marketingmaßnahmen. Derzeitiger Präsident des MVDA ist der Apotheker Wolfgang Simons aus Gummersbach. Referent des MVDA für LINDA ist der Apotheker Michael Fey aus Bad Kreuznach.