Line Dance
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Line Dance ist eine Tanzform, in der die Tänzerinnen und Tänzer alleine in Reihen vor- und nebeneinander gemeinsam tanzen. Die Tänze sind meist zu Country-Musikstücken passend choreografiert. Die Schrittfolgen wiederholen sich je nach Schwierigkeitsgrad meist nach 16, 32, 48, 64 oder 72 Schritten. Je nach Anzahl und Abfolge der im Tanz enthaltenen Drehungen können die Tänzer bei Beginn der Schrittfolge jeweils in eine andere Richtung blicken. Man spricht daher von 1-Wall, 2-Wall- oder von 4-Wall-Tänzen. Die Tänze werden von Frauen und Männern gemischt in der Gruppe getanzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kleidung
Die Tanzform stammt aus den USA. Viele Tänzerinnen und Tänzer üben ihren Sport auf der Bühne auch in entsprechender Westernkleidung aus. Wichtige Accessoires sind dabei Stiefel, Gürtel mit dekorativer Schnalle, Bolotie (eine Art Krawatte aus Lederschnur) und Cowboyhut.
[Bearbeiten] Musik und Tänze
Jeder Tanz ist unter einem eindeutigen Namen bekannt, um ihn identifizieren zu können, beispielsweise Bread And Butter, Electric Slide oder Just A Kiss. Dank des Internets können die Beschreibungen der Tänze schnell weltweit publiziert werden. Auf einzelnen Sites sind teilweise über 20.000 Tänze aufgelistet. Während Anfänger mit einem Repertoire von 20 Tänzen zu fast jeder Musik einigermaßen passende Schrittfolgen finden, beherrschen Fortgeschrittene oft mehrere hundert Tänze.
Meist hat ein Autor eine Choreografie speziell für einen Musiktitel entwickelt, oft werden für die Schrittfolgen aber auch alternative Musiktitel angegeben. Traditionell wird zu Country-Musik getanzt. Aktuelle Interpreten des Genres, wie Shania Twain oder Keith Urban werden gerne aufgegriffen. Der Trend geht aber auch dahin, Choreografien zu aktuellen Pop-Songs oder Rock'n'Roll-Oldies zu schaffen, was Line Dance besonders unter Jugendlichen zu zunehmender Beliebtheit verhilft.
[Bearbeiten] Internationalität
Ein Teil der Faszination des Line Dance besteht darin, dass Personen, die sich nicht kennen und möglicherweise keine gemeinsame Sprache sprechen, miteinander tanzen können. Als das grundsätzliche Verbreitungsgebiet gilt der Süden und der mittlere Westen der USA. Heute finden sich auch in europäischen Ländern wie Deutschland oder Frankreich zahlreiche Anhänger in lokalen und nationalen Organisationen. Der durchschnittliche Tänzer ist dort meist zwischen 40 und 60 Jahre alt und hat des öfteren einen Bezug zur Country-Szene. Auch in Ost-Asien hat Line Dance bereits Anhänger gefunden.
[Bearbeiten] Weltrekorde
Zahlenmäßige Weltrekorde sind:
- Laughlin, Nevada, frühe 90er, Jungle Jam, geschätzt ca. 8.000 - 10.000 Tänzer (unbestätigt)
- Redwood City, Kalifornien, 4. Juli 1994, Cowgirls Twist, mehr als 3.700 Tänzern
- Tamworth, Australien, 1997 bis 2002, Boot Scootin' Boogie mit 5.502 bis 6.744 Tänzer
- Singapore Swing am 1. Mai 2002 mit 11.967 Tänzern
- Hong-Kong, 29. Dezember 2002, Baby Likes To Rock It mit 12.168 Tänzern
Versuche von regionalen oder Rekorden für Einzeltänze existieren, sind jedoch angesichts der großen Auswahl an Tänzen und Regionen eher als Publicity-Gag zu werten. Aufzeichnungen über Langzeit-Rekorde im Line Dance finden sich derzeit noch nicht.
Als jüngste Siegerin eines regulären Line-Dance-Wettbewerbstitels gilt die Engländerin Siobhan Dunn, die beim Titelgewinn am 10. Januar 1998 in Nashville (Tennessee) 6 Jahre alt war.
[Bearbeiten] Meisterschaften
Weltmeisterschaften werden von der World Country Dance Federation (WCDF) veranstaltet. Zum Jahresende 2006 war Dublin/Irland der Austragungsort.
[Bearbeiten] Weblinks
- Line-Dancer-Magazin (Englisch), aktuelle News, große Tanzdatenbank
- Line-Dance-Portal, zahlreiche Tänze