Linie (Einheit)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Linie ist ein früheres Längenmaß für die Feinmechanik. Ihre Länge unterschied sich in den einzelnen Ländern geringfügig und entspricht meistens einem Zwölftel des jeweiligen Zoll.
Bis heute wichtig ist die Pariser Linie von 2,26 mm, die noch auf diversen Messgeräten zu finden ist. Beispielsweise erfolgte nach ihr bis etwa 1950 die Pars-Einteilung auf dem Glaskörper von Libellen, von denen viele noch in Gebrauch sind. Die neueren Libellen werden hingegen in Einheiten von genau 2 mm graviert.
Siehe auch: Meterstab, Angloamerikanisches Maßsystem