Linientreu (Diskothek)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Linientreu (vollständig: Tanz-Arena Linientreu, umgangssprachlich: Treu) ist eine Discothek in Berlin. Es befindet sich in der Budapester Straße direkt gegenüber dem Europa-Center unweit des Bahnhofs Zoo.
Im Linientreu finden abwechselnd Techno- und 80er-Partys statt. Zusätzlich gibt es Themenpartys: Es gibt Reihen von Partys für Depeche Mode-, Böhse Onkelz- und Hardtrance-Klassiker.
Die Technopartys im Linientreu haben aufgrund des recht jungen Publikums und der eher kommerziellen Musik einen schlechten Ruf, werden aber von ihren Fans nach wie vor geschätzt. So werden gerade die Unities und die Weihnachts-Party zu einem regelmäßigen Wiedersehen alter Freunde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In den Räumlichkeiten im Keller des Bikinihauses war in den 70er Jahren die Discothek " Take off " beheimatet. Kennzeichnend waren auch damals schon die große, runde Tanzfläche. Aus dem Take Off wurde Anfang der 80er Jahre dann das Linientreu. In dieser Zeit wurde es zu einer der angesagten Discos in der Stadt mit seiner musikalischen Mischung aus Wave, Punk, Pop und Rock á Billy. Angeblich besuchten berühmte Musiker, wie Depeche Mode, während Ihrer Berlin Besuche das Linientreu.
Anfang der 90er Jahre wude es umgebaut, die 80er Jahre Lichtanlage entfernt und der Zugang geändert.
Eine weitere Blütezeit erlebte das Linientreu mit den Technopartys Mitte der Neunziger. Zu dieser Zeit wurde sowohl freitags als auch samstags elektronische Musik gespielt und international erfolgreiche DJs wie Cocooma, Hardsequencer oder Nostrum legten auf.
Seit Ende der Neunziger finden die Partys im heutigen Rhythmus statt.
Im November 2001 wurde das Linientreu ohne Vorankündigung oder Bekanntgabe von Gründen geschlossen. Anschließend gab es zahlreiche Gerüchte, die von einer bereits stattgefundenen Wiedereröffnung bis zum Verkauf und der Umwandlung zu einem Laden reichten. Einige der DJs, die vorher im Linientreu aufgelegt hatten, veranstalteten zu dieser Zeit Partys im Palais der Kulturbrauerei. Im Sommer 2002 öffnete das Linientreu dann wieder seine Pforten. DJ Jordan, der vor der Schließung das Linientreu prägte, legte seit der Schließung nicht mehr dort auf.
[Bearbeiten] Räumlichkeiten
Alle Räume des Linientreu befinden sich im Untergeschoss. Vom Eingang gelangt man durch einen kleinen Vorraum und über eine Treppe in den Hauptraum.
[Bearbeiten] Hauptraum
Den Mittelpunkt des Hauptraums bildet die kreisrunde, mit silbernen Metallplatten belegte Tanzfläche. Um diese herum stehen zwei bis drei Reihen von Couches, ähnlich wie in einem Amphitheater. Direkt neben dem Eingang befindet sich das DJ-Pult. Im Hauptraum befindet sich außerdem eine große Bar sowie die Zugänge zu den Toiletten.
[Bearbeiten] Der Zwischenraum
Über eine weitere kurze Treppe gelangt man vom Hauptraum in den Zwischenraum. Dieser hat keine eigene Musikanlage und wird daher zum Reden und Entspannen genutzt, während man die Musik des Hauptraums hören kann. Hier befindet sich die zweite Bar des Linientreu.
[Bearbeiten] Das Basement
Das sogenannte Basement, eine zweite Tanzfläche, ist durch eine Stahltür mit dem Zwischenraum verbunden. Es ist nicht immer geöffnet und wird beispielsweise genutzt, um Nachwuchs-DJs auflegen zu lassen, denen man noch nicht den Hauptraum anvertrauen möchte.
[Bearbeiten] Anekdoten
- Obwohl das Linientreu von Ende 2001 bis Mitte 2002 ein halbes Jahr geschlossen war, brannte die ganze Zeit die Neonröhre im Treppenhaus.
- Obwohl DJ Jordan nach der Schließung nicht mehr im Linientreu auflegte, war noch monatelang ein Werbeaufkleber für seine "Back to the Rave"-EP an der Bar im Zwischenraum zu sehen. Inzwischen ist dieser überklebt worden.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 30' 19" N, 13° 20' 14" O