Lippenbändchenpiercing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Lippenbändchenpiercing (auch Lippenbandpiercing) wird meist durch das Frenulum gestochen, das die Oberlippe in der Mitte mit dem Zahnfleisch verbindet. Es kann wahlweise jedoch auch durch das kleinere Bändchen in der Unterlippe gestochen werden. Das Lippenbändchen ist sehr dünn, jedoch verhältnismäßig stabil. Da es aus Schleimhautgewebe besteht, verheilt es schnell und entzündet sich nur in seltenen Fällen.
[Bearbeiten] Schmuck
Geeignet für den Einsatz ist ein Ball Closure Ring mit einer Materialstärke bis zu 1,6 Millimetern und einem möglichst kleinen Innendurchmesser. Aus zahnmedizinischer Sicht ist von diesem Piercing abzuraten, da der Schmuck auf den Schneidezähnen aufliegt und Schäden verursachen kann. Möglich ist auch der Einsatz eines Barbells. Dieser kann als Schmuck zwar nicht sichtbar getragen werden, da er von der Oberlippe bedeckt wird, die Gefahr einer Schädigung des Zahnapparates ist jedoch weitaus geringer.
[Bearbeiten] Siehe auch
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |