Liquid Crystal Polymer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter flüssigkristallinen Polymeren (liquid crystalline polymer, LCP) versteht man Polymere, welche in der Schmelze (thermotrop) oder gelöst (lyotrop) flüssigkristalline Eigenschaften zeigen. Damit ein Polymere flüssigkristalline Eigenschaften besitzen kann, müssen Mesogene im Polymer vorhanden sein. Diese können sich sowohl in der Hauptkette als auch in Seitenketten befinden.
Die Anordnung der Mesogene in Haupketten-LCP führt zu einer stäbchenförmigen Molekülform. Solche Moleküle sind wenig flexibel. Daraus resultieren außerordentliche, mechanische und chemische Eigenschaften. Parallel zur Molekülachse weisen LCP eine extrem hohe Zugfestigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul auf, was Hauptketten-LCP für den Einsatz als Hochleistungsfaser (z. B. Schutzkleidung, Sportgeräte, Weltraumtechnik) prädestiniert. Daneben sorgt die stark anisotrope Geometrie für einen starken intermolekularen Zusammenhalt, was bedeutet, dass die Schmelzpunkte (falls vorhanden) entsprechend hoch liegen und eine allgemein schlechte Löslichkeit vorliegt. Deshalb lassen sich Präzisionsbauteile (z. B. Waagen, medizinische Geräte) formen, die neben den oben erwähnten mechanischen Eigenschaften, ihre Form auch in Anwesenheit von Wasser oder oranischen Lösungsmitteln behalten.
Seitenketten-LCP vereinen die Eigenschaften von Flüssigkristallen und die von Polymeren mit flexiblen Hauptketten. Diese Anordnung führ zu einer Fixierung der flüssigkristallinen Eigenschaften der Mesogene. Damit kann ein eventuelles Fließen von herkömmlichen Flüssigkristallen, z. B. in Displays, verhindert werden.
Flüssigkristalline Polymere kommen auch in der Natur vor. So bildet DNS, genau so wie Polyaminosäuren, wie z. B. Spinnenseide, in Wasser in geringer Konzentration lyotrope Phasen. Daneben lassen sich auch noch einige Polysaccharide als LCP bezeichnen.
Bekannt sind aber vor allem synthetische LCP wie Kevlar, Nomex oder Vectran. Dabei handelt es sich um Hauptketten-LCP. Die beiden erstgenannten sind, chemisch gesehen, aromatische Polyamide, bei Vectran handelt es sich um einen aromatischen Polyester.