Liquidustemperatur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liquidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung oder eines Glases, bei und oberhalb der das Gemenge vollständig in kontinuierlicher homogener Phase vorliegt.
Daneben weisen Legierungen noch die Solidustemperatur auf; es ist die Temperatur, bei und unterhalb der das Gemenge vollständig in fester Phase vorliegt.
Zwischen Solidus- und Liquidustemperatur ist das Gemenge bei Legierungen breiig, es existieren feste und flüssige Phase nebeneinander.
Bei eutektischen Legierungen fallen Liquidus- und Solidustemperatur zusammen, z. B. ISO BSn63Pb 178 (L-Sn63PbAg) bei 178 °C. Hier erfolgt der Übergang von fest zu flüssig schlagartig und wird als Eutektischer Punkt bezeichnet.