aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- 4th Dimension - kurz: 4D; ein kommerzielles Datenbanksystem für Standalone, Client/Server und Web-Datenbanken.
- Adabas - das kommerzielle Datenbanksystem der Software AG.
- Adabas D - ein relationales Datenbanksystem, es ist in SAP DB übergegangen. Nicht verwandt mit Adabas.
- Advantage Database Server - kommerzielles relationales Datenbankmanagementsystem, ursprünglich von Extended Systems, seit Übernahme Sybase (iAnywhere)
- Allegro-C - nichtkommerzielles, nicht-relationales Datenbankmanagementsystem, entwickelt für Bibliotheksdaten und im Einsatz in vielen Bibliotheken in Deutschland für Katalogisierung, Ausleihe und Bestellverwaltung
- baseportal - eine kommerzielle Web-Datenbank
- Berkeley DB - eine einfache und schnelle Datenbank von sleepycat.com
- BIBIS - Kommerzielle, webbasierte Bibliothekssoftware mit Möglichkeit zur Volltextindizierung
- Btrieve - Jetzt Pervasive SQL siehe pervasive.com
- BienDB - OpenSource, nach Registrierung kostenlos erhältlich
- Caché - kommerzielles objektorientiertes Datenbankmanagementsystem von InterSystems.
- Cloudscape - kostenlose relationale Datenbank von der Firma IBM mit stark eingeschränkten Funktionsumfang. Wurde 2004 von Apache Software Foundation übernommen und in Derby umbenannt.
- Conzept 16 - Datenbank der Vectorsoft AG.
- DB2 - das kommerzielle relationale Datenbanksystem der Firma IBM.
- dBASE - erste weitgenutzte Datenbank-Applikation für Mikrocomputer.
- Derby - eine freie Java Datenbank der Apache Software Foundation.
- DISQLite3 [1] - extrem schnelle und leistungsfähige, sehr kleine embedded SQL-Datenbank für Delphi. Basiert auf und ist kompatibel zu SQLite, kommt jedoch ohne DLLs aus.
- eXist – eine freie XML-Datenbank
- FastObjects t7 - eine kommerzielle Datenbank, die POET entwickelt hat und von Versant weitergepflegt wird (POET wurde von Versant übernommen)
- FileMaker - eine kommerzielle Standalone-, Client/Server- und Web-Datenbank von FileMaker Inc. (100%-ige Tochtergesellschaft der Firma Apple)
- Firebird - Open-Source-Spin-Off von InterBase
- GUPTA-SQLBase - Datenbank der Gupta Technologies
- Hypersonic - Java implementierte Datenbank (mittlerweile unter dem Namen HSQLDB bekannt und z. B. in OpenOffice.org Base integriert)
- H2 - Java Datenbank, neues Projekt vom HSQLDB Initiator
- IMS - die hierarchische Datenbank der IBM im Mainframe-Bereich
- Informix - von der Firma Informix entwickelt, wird nun von IBM weitergepflegt
- Ingres - ein relationales Datenbanksystem von der University of California, Berkeley.
- InterBase - von der Firma Borland entwickelt
- ITTIA-DB FUEL - DB-System für eingebettete und mobile Anwendungen [2]
- IDMS - Integrated Database Management System Netzwerk-Datenbank von Cullinet, seit 1989 von Computer Associates weiterentwickelt - Datenbank kann beides Netzwerk DML und SQL.
- JDataStore eine Java Datenbank von der Firma Borland
- Jet Engine von Microsoft, ursprünglich die Standard-Engine für Microsoft Access
- Lotus Notes - ein verteiltes, dokumenten-orientiertes Datenbanksystem von Lotus (IBM).
- Logdatenbank - eine kommerzielle objektorientierte Datenbank für ERP, PPS und eBusiness der Firma ABAS Software AG
- MaxDB - ehemals SAP DB, wird nun von MySQL weiterentwickelt
- Mckoi - eine in Java entwickelte Open Source Datenbank [3]
- Microsoft Access - das relationale Datenbanksystem von Microsoft für kleinere Anwendungen auf PCs.
- Microsoft SQL Server - das relationale Datenbanksystem von Microsoft für große Anwendungen auf DB-Servern.
- MySQL - das relationale Datenbanksystem aus Schweden als Open-Source. Vielfach auf Internet-Servern eingesetzt.
- NexusDB - Sehr schnelle Datenbank für Delphi mit kostenloser Embedded Version von NexusDB.com
- Ocelot
- Oracle Database - das kommerzielle relationale Datenbanksystem der Firma Oracle.
- OpenOffice.org Base - Standalone Datenbank des OpenOffice.org 2-Paketes
- O2 - The object-oriented database system O2
- Paradox - eine dateibasierte Windows-Datenbank von Corel (früher Borland)
- Pervasive SQL - Relationale und transaktionale DB (früher Btrieve) [Pervasive]
- Progress - relationales Datenbanksystem in Verbindung mit einer 4GL-Entwicklungsumgebung
- PostgreSQL - eine objektrelationale Datenbank als Open Source.
- PointBase Embedded - Relationale SQL Java Datenbank für J2EE Umgebungen von [DataMirror]
- PointBase Micro - Relationale SQL Java Datenbank für J2ME und J2SE Umgebung von [DataMirror]
- Redabas - dBase Clone
- R:Base - war die erste relationale Datenbank für PCs
- SAP DB - Relationales Datenbanksystem Fork von Adabas D, seit 2000 unter GPL/LGPL Lizenz für Versionen 7.2 bis 7.4 [4]
- SESAM/SQL Server ist ein relationales Datenbanksystem von der Firma Fujitsu Siemens Computers. Es läuft nur auf BS2000/OSD-Anlagen. [5]
- SIM DB/DC-System - OLTP-Datenbank- und Transaktionsmonitorsystem der Firma SIM-Basis [6]
- SmallSQL - eine 100% pure Java Database [7]
- Solid - eine relationelle Database der Firma Solid Information Technology [8]
- SQLite - Open Source-Standalone-Datenbank.
- Sybase - das relationale Datenbanksystem der Firma Sybase.
- Teradata - Massiv Paralleles Processing-Datenbank der Firma Teradata Ltd
- Transbase - Datenbanksystem der Firma Transaction Software GmbH [9]
- Versant - OODBMS der Firma Versant Corp.
- Visual Foxpro - Leistungsfähige Datenbank/Entwicklungsumgebung von Microsoft
- Valentina 2 - Objekt-relationale Datenbank der Firma Paradigma Software Inc.
- XBase - dBASE-Derivat (Software)
- YARD-SQL
- Zope Object Database