Loa loa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Loa loa | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | |||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | |||||||||||||||||
Loa loa | |||||||||||||||||
Loa loa, auch als Wanderfilarie oder Augenwurm bekannt, ist ein tropischer Fadenwurm, der beim Menschen im Unterhautfettgewebe, gelegentlich auch im Auge parasitiert und das Krankheitsbild Loiasis hervorruft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Das Vorkommen ist auf West- und Zentralafrika beschränkt, vor allem auf die beiden Kongos, Gabun, Tschad, den Sudan, die Zentralafrikanische Republik, Kamerun, Nigeria und Nord-Angola.
[Bearbeiten] Merkmale
Das Weibchen wird etwa 50 bis 70 mm, das Männchen 30 mm lang.
[Bearbeiten] Lebenszyklus
Zwischenwirte sind Bremsen der Arten Chrysops dimitiata und Chrysops silacea. Beim Stich (nur die weiblichen Bremsen saugen Blut) gelangen die Filarien in die Haut. Die Entwicklung zum ausgewachsenen Wurm dauert mehrere Jahre.
[Bearbeiten] Erkrankung
siehe Loiasis