Locationscout
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Locationscout, abgekürzt Lo-Sc., wird in der Regel die Person benannt, die im Auftrag einer Filmproduktion oder eines Fotografen bestimmte Drehorte bzw. Motive für Fotoshootings ausfindig machen muss. Der Lo-Sc. ist in der Regel der Regie unterstellt und arbeitet fast ausschließlich nach Drehbuch oder Treatment. In Amerika werden LoSc.s meistens äußerst gut bezahlt und sind ein eigenständiger hochangesehener Beruf, auch in Deutschland setzt sich der Beruf des Locationscouts immer mehr bei den Produktionsfirmen durch. Kaum eine Produktion verzichtet auf den professionellen "Filmblick" der Locationscouts.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Die Aufgaben des Lo-Sc.s sind in der Regel:
- Suchen und Auffinden des Drehortes gemäß Drehbuchbesprechung.
- Aufzeichnen und Fotografie der Besonderheiten, Überprüfung auf potentielle Schwierigkeitsfaktoren
- Prüfung und Einholung der Dreherlaubnis von etwaigen Besitzern, Ein- und Anwohnern, Behörden usw.
- Dokumentation und Festlegung der Zufahrtswege, Notausgänge, Krankenhäuser, behördliche, juristische und persönliche Ansprechpartner am Drehort
- Abklärung des Drehs mit Versicherung, Polizei, Feuerwehr, Technischen Hilfsdienst o. ä.
- Übersicht und Einstellung der Blocker
- Geordnete Übergabe des Drehortes nach Ende des Drehs
[Bearbeiten] Drehbuchbezogene Suche
Der Lo-Sc. bespricht das Drehbuch mit Regisseur und Szenenbildner. Manchmal hat er auch ein gewisses Mitsprache- oder Änderungsrecht wenn am Set z. B. technische oder organisatorische Widrig- oder Schwierigkeiten auftreten können oder könnten (z. B. Waldbrandgefahr durch Drehscheinwerfer, bei Wildtier- oder Unterwasserdrehs Probleme mit Versicherungen und/oder Tierschutz o. ä.). Aber zumeist hat er nicht die alleinige Entscheidungsbefugnis und muss seine Vorschläge mit Regie abgleichen und absegnen lassen. Diese Art von Suche ist eher bei künstlerisch anspruchsvolleren Filmen wie Kino- oder Dokumentarfilmen zu finden.
[Bearbeiten] Unabhängige Suche
Diese Art ist vor allem in den USA sehr verbreitet. Eigenständige Locationscouts suchen und sammeln auf eigene Faust interessante Drehorte und "makeln" mit ihnen. Es gibt sogar einen regelrechten "Drehortmarkt" mit auf bestimmte Drehorte spezialisierten Agenturen (für Unterwasserdrehs, Berglandschaften, Kriegsorte, Gefängnisse, Bordelle... usw.). Nicht selten sind diese sogar für die entsprechende Komparserie mitzuständig.
[Bearbeiten] Literatur
- Übersicht über filmberufsbezogene Literatur
- Roman: Hart am Rand von Ralph Gerstenberg, Grafit Verlag 2002, ISBN 389-425-264-2