Louis Vuitton Cup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Louis Vuitton Cup ist die Qualifikationsveranstaltung für den America’s Cup (eine Segel-Regatta). Der Name leitet sich vom Namenssponsor, dem Modelabel Louis Vuitton ab.
Da der America’s Cup im eigentlichen Sinne nur die Wettfahrt des Herausforderers gegen den Verteidiger ist, wird im Rahmen der Qualifikation aus der Reihe der Bewerber der eigentliche Herausforderer ermittelt. Da es sich beim America’s Cup um eine Match-Race-Veranstaltung handelt, finden beim Louis-Vuitton-Cup drei Serien "Jeder gegen Jeden" - die sogenannten Acts - statt, die unterschiedlich gewichtet werden. Der Punktbeste ist dann der aktuelle Herausforderer.
Aufgrund der hohen Anzahl der Wettfahrten und der scharfen Konkurrenz war während der letzten Austragung der Gewinn des Herausfordererpokals weitaus schwieriger als der eigentliche America’s Cup. Während es in der Herausfordererserie eine Reihe sehr knapper Wettfahrten gab, wurde Team New Zealand später klar geschlagen.
[Bearbeiten] Gewinner des Louis Vuitton Cups

Jahr | Sieger | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|
2003 | Alinghi | ![]() |
Auckland, Neuseeland |
2000 | Prada | ![]() |
Auckland, Neuseeland |
1995 | Black Magic | ![]() |
San Diego, Vereinigte Staaten |
1992 | Il Moro di Venezia | ![]() |
San Diego, Vereinigte Staaten |
1987 | Stars and Stripes '87 | ![]() |
Fremantle, Australien |
1983 | Australia II | ![]() |
Newport, Vereinigte Staaten |