Lucry
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lucry (* 15. Januar 1990 in Berlin), bürgerlicher Name Luís Cruz, ist ein deutschsprachiger Rapper. Der in Berlin lebende 17-jährige Deutsch-Kubaner hat, nach einigen Untergrundveröffentlichungen, im Sommer 2006 seine erste Single "AYAYAY" bei einer Major-Company (Sony-BMG) veröffentlicht. Diese Single ist die erste deutschsprachige Reggaetón-Veröffentlichung und war in der 30sten Kalenderwoche 2006 der höchste deutschsprachige Neueinstieg in die deutschen Singlecharts.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Musikalische Einflüsse
2002 kam Lucry während eines Aufenthalts in Kuba erstmals in Kontakt mit Reggaetón. Als er wieder zurück nach Deutschland kam, wollte er nach eigener Aussage sofort alle Freunde von diesem zunächst noch unbekannten "irren Mix aus Reggae, Dancehall, HipHop und Latin" überzeugen. Im Sommer 2005 schließlich, fand eine Handvoll Singles des Genres den Weg aus den urbanen Clubs bis in die europäischen Hit- und Playlisten. In Deutschland wurde Reggaetón durch Hits wie "Gasolina" (Daddy Yankee), "Loco" (Pachanga) und "Sientelo" (Speedy feat. Lumidee) bekannt, wurde von Journalisten einschlägiger Medien aufgegriffen und erhielt Raum in Boulevardmagazinen und TV-Shows.
[Bearbeiten] Werdegang
Mit elf Jahren schrieb Lucry seine ersten Texte und hatte erste Auftritte in kubanischen Kneipen. Mit zwölf Jahren lernte er seine jetzige Managerin kennen. Der Teenager, der seit fünf Jahren nun in der Berliner HipHop-Szene aktiv ist und mit "Brothers Keepers" und "Orishas" auftrat, arbeitet mit dem Produzenten Taan "DragonMan" Newjam zusammen. Der Wahlberliner, der seit Jahren R&B-, Hip-Hop (Musik)- und Urban-Pop-Tracks mit seinen trademarkhaften „Jiggy Joint“-Remixen und -Produktionen veröffentlicht, arbeitete in den vergangenen Jahren an Songs von Bow Wow, Nina Sky, Lil’Jon, B2K & P. Diddy, Beenie Man und Dante Thomas.Er besucht zur Zeit die Sophie-Scholl Gesamtschule im Berliner Bezirk Schöneberg.
[Bearbeiten] Kooperationen
Lucrys Produzent Taan war es, der aufgrund seiner Kontakte in New York den Link zum Reggaetón-Großmeister SPK setzte. Dieser war unter anderem für einen der bekanntesten Tracks des Genres verantwortlich: "Oye Mi Canto" featuring Daddy Yankee, N.O.R.E., Nina Sky, Gemstar und Big Mato, welcher im Spätsommer 2004 in die Top 40 der US-Charts einstieg. Ergebnis der transatlantischen Kooperation: SPK fertigte einen Remix der Lucry-Single "AYAYAY" an, und versah das Stück mit einem Gast-Feature von Big Mato. Songs mit HipHop-Größen wie Spax oder Harris hat er bereits aufgenommen, 2005 stand er auf der Bühne des Splash-Festivals.
[Bearbeiten] Selbstverständnis und Ziele
Lucry versteht seine Musik als deutsch-kubanischen Kulturtransfer. Der Teenager, der in seiner Geburtstadt Berlin die Europa-Schule besucht, verfasst seine Texte in Deutsch und Spanisch, alle seine Songs werden in deutscher und spanischer Version eingespielt. Er möchte seine Musik über Deutschland hinaus bekannt machen. Auch ist es ihm ein Anliegen, eine Alternative zu der grimmigen Attitüde zu bieten, die die deutsche HipHop-Szene aktuell beherrscht. In seinen Worten: "Ich will den Leuten zeigen, das es gut ist, eine positive Einstellung zu haben. Ich möchte, das sie erkennen, was mit positiver Energie alles möglich ist und was man erreichen kann". Er hat sich nach eigener Aussage zum Ziel gesetzt, den unter jungen Kubanern populären Reggaetón-Sound mit deutschen Texten in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen.
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Alben
- 2006 - El Latino Alemán
[Bearbeiten] Singles
- 2006: Ayayay
- 2006: Mi Gata (DE: #59)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz
- Portrait bei LAUT.de
- Interview mit reggaeton-music.de
- Interview in der taz
- Eintrag Fanlexikon
- Artikel in Der Spiegel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lucry |
ALTERNATIVNAMEN | Cruz, Luís (eigentlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-kubanischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1990 |
GEBURTSORT | Berlin |