New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Ludwigskanal - Wikipedia

Diskussion:Ludwigskanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Reviewdiskussion

Mir kommt's zwar so vor, als ob nur sehr lange Artikel zum Review gestellt werden, aber ich versuch's jetzt mal mit obigem. Der Artikel interessiert mich und ich habe in der vergangenen Woche etwas dazu beigetragen. Meiner Meinung nach fehlt nichts mehr – aber da ich nicht für andere denken/sprechen kann, interessiert mich eure Meinung. --jailbird 21:19, 20. Jul 2005 (CEST)

schön geschriebener und bebilderter Artikel. Ich sehe auch keine wesentlichen Lücken. Ein paar Dinge sind noch etwas unverständlich: Wie kann ich mir den "Brückkanal über die Schwarzach" vorstellen? Gibts davon vielleicht Bilder? Und das Innere welcher Bögen wurde hohl gelassen? Vielleicht könnte man allgemein noch etwas mehr zu der Konstruktion und den Plänen des Kanals sagen. In der Einleitung würde ich mir noch einen Satz darüber wünschen, welchen Zweck der Kanal eigentlich erfüllen sollte. Das wird zwar weiter unten noch erklärt, aber ich hätte es doch lieber gleich gewusst. ;-) Viele Grüße, Kurt seebauer 10:16, 21. Jul 2005 (CEST)
Danke für Deinen Kommentar. Ein Bild vom Brückkanal ist noch geplant, allerdings dachte ich nicht, daß es hier ein Verständnisproblem geben könnte. „Brückkanal“ ist einfach ein Begriff für eine Brücke in der der Kanal verläuft. Ich schau mal wie ich das reinbekomme, spätestens wenn das Bild kommt. --jailbird 11:28, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt nochmal erweitert, präzisiert und weiter bebildert. Ich bitte immer noch/nochmal um Kommentare. --jailbird 00:20, 25. Jul 2005 (CEST)

Die Gallerie am Artikelende stört noch. Bei den Commons habe ich mal Ersatz geschaffen, sollte man die beiden Bilder also rausnehmen wären sie auf den Commons noch findbar. --Saperaud  01:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Nachdem ich die Einrichtung der Kategorie durch Dich entdeckt hatte (danke dafür), habe ich die Gallery gerade aus dem Artikel entfernt. --jailbird 12:12, 25. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellenz-Diskussion

aus dem Review:

  • Dafür: Gefällt mir soweit ganz gut. -- Dishayloo [ +] 01:24, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - mir gefällt er auch. --BS Thurner Hof 14:17, 14. Aug 2005 (CEST)
  • pro Ich hätte nur eine Frage. Im Satz "weil sie von Pechmann" ist "von" ein Adelsprädikat. Gibt es irgend eine Technik das optisch zu kennzeichnen? --Zahnstein 16:58, 14. Aug 2005 (CEST)
    Ich habe noch ein Freiherr davor gesetzt. So müßt es gehen. --ALE! 16:02, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Respekt vor dieser Leistung! --Hostelli 12:40, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro hat mir im Review schon gut gefallen. Eine Frage noch: Ist König-Ludwig-Kanal nicht vielleicht gebräuchlicher? Dann müßte man den Artikel noch kurz verschieben. --ALE! 16:02, 15. Aug 2005 (CEST)
Der offizielle Name ist Ludwig-Donau-Main-Kanal, in der Kurzform ist Ludwigskanal gebräuchlicher als Ludwigs-Kanal. --Hostelli 23:21, 16. Aug 2005 (CEST)
Auf jeden Fall Ludwigskanal, der Bindestrich stört mich schon ewig, ich war aber bisher noch nicht mutig genug für die Verschiebung. --jailbird 11:39, 20. Aug 2005 (CEST)
Ok, verschoben nach Ludwigskanal, mal sehen ob das hält --jailbird 14:22, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro – Als Mitautor bin ich natürlich auch dafür, der Artikel ist meiner Meinung nach inzwischen reif dafür. --jailbird 11:57, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Leider wird nicht so ganz klar, für den Transport welcher Güter der Kanal eigentlich konzipiert wurde (also: warum war es denn schon für Karl den Großen so wichtig, Rhein und Donau miteinander zu verbinden? Warum wurden diese Pläne gerade im 17. und 18. Jahrhundert wieder aufgenommen? Und von wem?). In diesem Zusammenhang wäre auch eine Karte anzuraten, die den Kanal in den größeren Kontext einordnet (auf der Linie Rotterdam – Schwarzes Meer). Ließe sich das noch ergänzen? --Frank Schulenburg 11:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Wie unter Fossa Carolina nachzulesen, ist man sich nicht sicher, zu welchem Zweck Karl der Große den Karlsgraben bauen ließ. Ansonsten denke ich nicht, daß die Idee eines verbindenden Kanals und durchgängigen Schiffverkehr auf einen bestimmten Zweck bzw. eine Art Güter beschränkt war und ist. Es ging sicher um einfach alles was sich eben transportieren lässt.
In von Pechmanns Schrift "Entwurf für den Kanal zur Verbindung der Donau mit dem Main" (siehe Weblink im Artikel) steht sinngemäß, daß es allgemein nützlich ist und der Bau sinnvoll da auch andere Länder flussverbindende Kanäle gebaut haben. Ich würde natürlich auch lieber Fakten nennen, aber wo nichts ist ...
Eine Karte mit dem Kanal im Kontext wäre nicht schlecht wenn auch nicht wirklich nötig, die anliegenden Städte und die verbindende Strecke sollte auf jeder Karte einfach zu finden sein. Mal sehen ob ich eine passende Karte als Ausgangspunkt finde. --jailbird 17:58, 27. Aug 2005 (CEST)
Nun, Kanäle können durchaus für den Transport ganz bestimmter Güter vorgesehen gewesen sein (siehe Stecknitzkanal). Wenn es darum geht, zwei Handelsregionen verkehrstechnisch miteinander zu verbinden geht es eigentlich immer darum, bestimmte Waren von A nach B zu befördern. Und der größere Kontext kann durchaus mittels einer Übersichtskarte sichtbar gemacht werden. Und nochmal: Im Text heißt es etwas nebulös und holprig: „Im 17. und 18. Jahrhundert wurde dann die Schaffung einer solchen Wasserstraße wieder angeregt – wobei unterschiedliche Streckenführungen in Erwägungen gezogen wurden“. Wo sind solche Überlegungen belegt? Ließe sich dieser Aspekt noch genauer ausführen? --Frank Schulenburg 10:14, 28. Aug 2005 (CEST)
Wenn es bei der Planung des Ludwigskanals um den Transport bestimmter Waren ging, konnte ich dafür keinen Beleg finden. O.a. Schrift zeigt sogar eher in die andere Richtung.
Mehr als einen allgemeinen Hinweis auf frühere Versuche in einem Buch konnte ich nicht finden. Natürlich wären Daten und Namen besser, nur sollte meiner Meinung nach auch ohne nicht verschwiegen werden, daß Ludwig I. (und von Pechmann) nicht als erster seit Karl dem Großen die Idee wieder aufgriff(en). Bei weiteren Suchen bin ich jetzt in [1] auf ein Datum mit Namen gestoßen. Ich habe den Autor mal angeschrieben und werde demnächst ggf. im Artikel nachtragen. --jailbird 14:09, 28. Aug 2005 (CEST)
Meine Frage zu den Handelsgütern wird im übrigen in der Schrift von Schultheis über die Bedeutung des Kanals als Handelsstraße recht gut beantwortet (der entsprechende Abschnitt beginnt auf Seite 9 „Bayerns Landesproducten-Handel ...“). Vielleicht ließe sich das ja noch in den Artikel einarbeiten. Dann gebe ich auch Ruhe – versprochen ;-) --Frank Schulenburg 14:48, 28. Aug 2005 (CEST)
Dieses Dokument hatte ich bisher übersehen. Es steht einiges drinnen, aber entweder finde ich die entsprechenden Stellen nicht, oder ich verstehe Dich miss. Schultheis schreibt von rohen Produkten, Beförderung des allgemeinen Verkehrs, Agrikultur, Getreide, Holz und Steine. Aber das ist für mich weit weg davon, daß er dafür konzipiert wurde. Also ich verweigere keine Änderungen oder Ergänzungen in die Richtung, bitte Dich jedoch, das lieber selbst zu machen, da ich anscheinend auf dem Schlauch stehe.
Zur Karte habe ich jetzt mal etwas rumprobiert, das Ergebnis liegt momentan unter [2]. Sag' mir bitte, ob das in die Richtung geht, die Du Dir vorstellst. --jailbird 17:04, 28. Aug 2005 (CEST)
Gut, dann werde ich versuchen, den Artikel entsprechend zu erweitern (kann wg. meiner momentanen Arbeitsbelastung aber etwas dauern). Die Übersichtskarte finde ich prima. Du solltest sie unbedingt noch einbauen. Interessant fand ich übrigens auch diese. --Frank Schulenburg 18:10, 28. Aug 2005 (CEST)
Ok, ich werd' nochmal drüber schlafen und die Karte einbauen, wenn ich keine bessere Grundlage finde. Die von Dir angeführte kenne ich schon, kommt vom WSA Nürnberg, zur Verwendung bin ich mir deshalb nicht sicher. --jailbird 19:15, 28. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Formulierung

Unter "Brückkanäle" steht am Anfang des dritten Absatzes "Sie verursachte aber...". Wer oder was ist "Sie"? -- cliffhanger Discuss 11:10, 15. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Eichentore

Faszinierender Artikel -- Chapeau! Wie kam es, daß die Eichen-Schleusentore morsch wurden? Eiche hält sich doch im Wasser auf Jahrhunderte. Wir haben heute noch Wikingerschiffe. War's vielleicht doch keine Eiche? --Dunnhaupt 17:27, 15. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für Dein Lob. Ich habe mich bemüht für alles mehrere und verlässliche Quellen zu finden. Leider habe ich von den Wasserwirtschaftämtern bisher keine Antworten auf meine Fragen erhalten.
Ob morsch das richtige Wort ist, kann ich nicht sagen - woher ich das habe konnte ich jetzt gerade nicht finden. Ich kann mir vorstellen, daß es einen Unterschied macht, ob ein Holz ständig im Wasser ist, oder - wie Schleusentore - mal (voll) im Wasser und mal nicht. Dem Eisenbeschlag gefällt das sicher auch nicht. Nach Angaben Pechmanns schrieb 1832 in seinem Entwurf über die "Schleusen-Thore": Doch können sie, wie die Erfahrung lehrt, wenn sie aus Eichen- oder Lerchenholze bestehen, 20 bis 25 Jahre dauern. --jailbird 18:57, 15. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kanal vielleicht schon älter

auf den Baierischen Landtafeln von Philipp Apian findet sich eine mögl. Wasserstraße genau m Bereich des heutigen Kanals zwischen Schwarzach und Sulz. Die Tafeln sind aber aus dem 16. Jhd. Weiß jemand was dazu? Gruß --Telegraf 22:37, 17. Jan. 2007 (CET)

Eine interessante Strecke. Über einen jemals durchgeführten oder gar fertiggestellten Weg konnte ich aber nichts finden; was aber nichts heißen muß da ich auch nur im Web gesucht habe. Wo hast Du denn den Hinweis auf diese mögliche Wasserstraße gesehen? Einen Hinweis auf einen Vorschlag zur Verbindung von Vorderer Schwarzach und Sulz konnte ich zwar finden. Jedoch von 1805 – und es wäre seltsam den zu machen wenn es schon eine Verbindung gab. --jailbird 11:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Neinnein, da macht euch mal keine Sorgen. Einzige existierende Versuche einer solchen Verbindung sind die Fossa Carolina bei Treuchtlingen und die Mindorfer Linie bei Pyras. Eine Verbindung zwischen Sulz und Altmühl war möglicherweise mal eine Idee, wie es sie ja zwischen 800 und 1800 haufenweise gab, begonnen wurde dort jedoch mit Sicherheit nichts. --LordMP 13:55, 18. Jan. 2007 (CET)
Empfehle einen Blick in die Landtafel Nr.6. Ich habe gerade einen Nachdruck vor mir und sehe dort eine Wasserstraße zwischen der Schwarzach bei Neumarkt und dem "Sulz fl." Das Gewässer geht durch einen "Moßweier" südlich von Neumarckht (durfte auf dem heutigen Stadtgebiet liegen). Vielleicht kann ein Ortskundiger was dazu sagen. --Telegraf 19:23, 18. Jan. 2007 (CET)
Das dürften nur minimale Wasserzuleiter gewesen sein. Der Moosweiher war ein künstliches Gewässer bzw. mehrere künstliche Fischteiche, die von Sulz und Schwarzach gespeist wurden. --LordMP 19:38, 18. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] aktueller Zustand

Darüber lese ich leider nur sehr wenig. Es ist mit Sicherheit interessant, zu erfahren, welche Abschnitte noch befahrbar und ob noch Schleusen betriebsfähig sind und welche es vielleicht wieder werden. --Falk2 14:07, 12. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu