Münchner Wissenschaftsnetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Münchner Wissenschaftsnetz wird vom Leibniz-Rechenzentrum betrieben und verbindet die meisten Gebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM), der Fachhochschule München (FHM), der Fachhochschule Weihenstephan und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Es ermöglicht die Datenkommunikation untereinander sowie den Zugang zum weltweiten Internet. Das Netzrückgrat (Backbone) und viele Teilnetze werden vom LRZ betrieben, lokale Netze innerhalb von Instituten werden meistens von Institutspersonal betreut.
Das MWN verbindet mit ca 300 km Glasfaserkabel über 220 Gebäude an 60 Standorten. In den Gebäuden werden über 50.000 Systeme (Server, PCs, Drucker, usw.) mit 1.100 km Glasfaser- und 2.000 km Kupferdrahtkabel an mehr als 1.000 aktive Netzkomponenten verbunden. Des Weiteren werden über 670 Wireless Access Points in vielen Hochschularealen betrieben.