Diskussion:M1 Abrams
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gäbe es keine Exportbeschränkungen für den Leo 2, hätte der Abrams keine Chance, da er bei diversen Tests unterlag. So wurde er z.B. auch von der Türkei getestet und diese hätten gerne den Leo 2 gehabt, ebenso Saudi-Arabien u.a. Länder.
Die Angaben zur Dicke der Panzerung bzw. deren Äquivalent umgerechnet in Stahl scheinen mir unglaubwürdig: 1200mm sind 1,2 Meter Stahl, 700mm sind 70cm. Muss man das ev. um den Faktor 10 verkleinern, oder hab ich ganz einfach keine Ahnung vom Technischen 'Fortschritt' im Rüstungswesen? Grüsse Nouly
- Ich kann nicht sagen, ob die Zahlen exakt richtig sind, aber die Dimension stimmt auf jeden Fall. Die Kompositpanzerung hält natürlich deutlich mehr aus als eine reine Stahlpanzerung, trotzdem wiegt der M1A2 knapp 70t. Antipanzerwaffen können Panzerung in ähnlicher Dicke durchdringen, zB die russische en:RPG-29, die angeblich 750mm Stahl durchdringen können soll. --MX² 18:05, 21. Jul 2005 (CEST)
- Das sind "äquivalente", d.h. die Panzerung ist nicht 1200 mm dick, aber hat die gleiche Wirkung wie 1200 mm "Normpanzerstahl".
-
- Die Werte sind dabei noch zu niedrig. Ein RPG-7 (Stahldurchschlag 350 mm) penetriert nur 30-35 mm des Siliziumkarbid-Komposits womit der M1A1 geschützt ist.--MWAK 22:01, 18. Jan 2006 (CET)
Kann jemand noch was zur Vorgeschichte sagen? Soweit ich weiß sind Leopard2 und M1 aus dem gescheiterten Gemeinschaftsprojekt MBT 70 hervorgegangen. MatthiasKabel 07:21, 29. Jul 2005 (CEST)
Im Artikel steht, das die Panzerung auch abgereichertes Uran 238 enthält. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, schließlich ist Uran "pyrophor" und auch abgereichert immer noch radioaktiv.
- Ist aber so. Die Frontpanzerung ist mit abgereicherten Uran verstärkt und dieses sitzt zwischen den Panzerplatten.--Sonaz 11:37, 30. Jan 2006 (CET)
- gibt es für ist aber so eine Quelle? üblicherweise schweigen militärs bei der zusammensetzung von panzerungen ;) ...Sicherlich Post 11:39, 30. Jan 2006 (CET)
- Es wird ja auch über die wahre Dicke der Panzerung geschwiegen. Es ist aber allgemein bekannt das die Panzerung vom M1 A2 mit Uran angereichert ist. Ich hab sogar mal Bilder von abgeschossenen Abrams auf einem Zug gesehen. Alle Öffnungen waren zugeschweißt bzw die Front und Turm durch Stahlplatten abgedeckt. Jedes Fahrzeug trug ein Zeichen für radioaktiv. Man könnte jetzt http://www.army-technology.com/projects/abrams/ oder http://www.fas.org besuchen die sehr gute Militärseiten sind. Nur du wirst nie auf einer offizellen Seite der Army ein Angabe darüber finden. Wenn ich das Bild finde poste ich es.--Sonaz 11:57, 30. Jan 2006 (CET)
- So mal ein Bild von einem zerstörten Abrams durch ein IED. Gut zu erkennen die Aufschrift NO RAD für keine Strahlung. Ich hab mal einen Freund gefragt der hat mir folgendes gesagt Uran ist ein Alpha-Strahler, die abgegebene Strahlung wird schon durch ein Blatt Papier oder die oberen Hautschichten aufgehalten. Problematisch wird das Uran nur, wenn man Staub, wie er nach einem Durchschlag der Panzerung reichlich vorhanden ist, eingeatmet oder verschluckt wird.Dann können die strahlenden Teilchen direkt im Körper wirken und dort z.B. Krebs auslösen.--Sonaz 12:30, 30. Jan 2006 (CET)
- gibt es für ist aber so eine Quelle? üblicherweise schweigen militärs bei der zusammensetzung von panzerungen ;) ...Sicherlich Post 11:39, 30. Jan 2006 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leo2, M1 unterschiedliche Hauptwaffe ?
Ich bin gerade über die DMZ - Deutsch Militärzeitschrift, Ausgabe Nr 49, gestolpert. Darin wird behauptet das die 120 mm Hauptwaffe bzw das Rohr beim Leo 2 nur 2,7 Tonnen wiegt, das im M1 aber 4,2 Tonnen (unterschiedliche Herstellungstechniken, Waffendaten bezüglich Schussleistung aber gleich). Das würde dazu führen das das nunmehr unterdimensionierte Stabilisierungssystem nicht mehr richtig funktioniert und somit das Abfeuern der Hauptwaffe während der Fahrt zwar möglich ist aber die Trefferchance reduziert ist. Hat davon schonmal jemand gehört ?!? --Denniss 16:34, 21. Dez 2005 (CET)
Das kann nicht sein da die Kanone des M1A1/A2 eine Lizenzfertigung der deutschen Waffe (Rh120/Kaliberlänge 44)ist.
Berichtige mich aber der M1 nutzt eine andere Feuerleitanlage als der Leopard. Somit wäre das egal oder? --Sonaz 15:12, 22. Dez 2005 (CET)
- Es geht nicht um die Feuerleitanlage sondern um die Anlage die die Kanone beim Fahren stabilisiert, die müsste eigentlich gleich sein bzw soll angeblich gleich sein. Das ist mir aber nicht bekannt und deshalb habe ich gefragt. --Denniss 23:17, 22. Dez 2005 (CET)
Hmm hab dazu was gefunden: Die Amis haben ein eigenes System zur Stabilisierung. Waffenstabilisator Cadillac Gage
Der Kampfpanzer M1 Abrams entstand letztlich aus der gemeinsam mit Deutschland betriebenen Entwicklung des Kampfpanzers MBT 70. Ein wesentliches Element der Waffenstabilisierung des MBT 70 war die unabhängige Stabilisierung der Visierline des Hauptzielfernrohres in der vertikalen und der horizontalen Ebene bei Nachführung von Turm und Kanone auf die Visierlinie. Nach dem Abbruch der Entwicklungsarbeiten gingen die amerikanischen Konstrukteure für den neuem Standartkampfpanzer M1 einen anderen Weg. Sie verzichteten insbesondere auf die unabhängige Stabilisierung in der horizontalen Ebene. Die Gründe sind vermutlich im Ziel der Vereinfachung und der Kostenminimierung zu suchen. So entstand ein zuverlässiges und präzises Stabilisierungssystem, bei Inkaufnahme von Leistungseinbußen bei Teilparametern. http://www.kotsch88.de/autolader.htm
--Sonaz 08:13, 23. Dez 2005 (CET)
-
- Da die Hydraulik ersetzt worden ist durch ein Elektromotor, hat die Masse des Systems sich verringert. Dadurch ist die ganze Stabilität an sich auch ein bisschen weniger geworden. Alles hat sein Preis...--MWAK 22:01, 18. Jan 2006 (CET)
- ohne es belegen zu können so wurde in der BW berichtet, dass der Leo1A4 recht schlechte schußeigenschaften hatte; sogar schlechtere als der Leo1A5. Daher wurden vergleichsschießen eingestellt. Das Problem sei später behoben worden. Soweit die gerüchte damals. Woran es gelegen habe soll weiß ich nicht .. weiß nicht ob euch das hilft ...Sicherlich Post 11:03, 8. Jan 2006 (CET)
- Leopard 1 kann man nicht mit Leopard 2 und Abrams vergleichen. Oder hast du dich verschrieben? Nebenbei sind viele Storys in der Truppe Urban Legend. Nicht immer alles Glauben auch wenn der Gegenüber ein Natozebra ist oder Fische auf der Schulter hat.--Sonaz 16:16, 8. Jan 2006 (CET)
- sorry, präzisierung; gemeint ist die Zielgenauigkeit; das kann man durchaus vergleichen .. und ob das stimmt oder nicht weiß ich nicht; daher habe ich extra darauf hingewiesen ;) ...Sicherlich Post 18:43, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich finde sowieso solche Vergleichsschießen total überzogen weil jeder Panzer für sich einen bestimmten Anforderungskatalog erfüllt. Ein weiterer Faktor ist die Besatzung (Ausbildung, Motivation) und der Erstschusstreffer.--Sonaz 01:51, 13. Jan 2006 (CET)
Nicht nur das sondern man muss auch immer die tatische Lage sehen,denn wenn ein Panzer einen andere angreift hat dieser keine Chance.--Daniel91 16:43, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zielerfassung M1?
Ich habe in einem Buch über Kampfpanzer gelesen, dass das große Manko am M1 sein Zielerfassungsystem ist. Der M1 hat wohl 2 verschiedene Systeme um für stehende und bewegende Ziele eine Feuerleitlösung zu errechnen. Wenn wärend dieser Berechnung das Ziel nun stehenbleibt oder losfährt, dann muss das Zielerfassungssystem gewechselt und die Feuerlösung neu berechnet werden, da sonst die Chance auf einen Fehlschuss ziemlich hoch ist. Weiß da jemand genaueres drüber? Wie lange dauert die Zielerfassung und neu Berechnung der Feuerleitlösung?
- Das ist ein sehr altes Problem, das aber ja auch schon über zwanzig Jahre her gelösst worden ist! Aber es stimmt: die Feuerleitung war erst besser beim M60A3.--MWAK 22:01, 18. Jan 2006 (CET)
-
- Habe mal gelesen das ein M1 mit Uranmunition in der Lage ist einen Leo A5 auf eine Entfernung von 2 km mit einem Fronttreffer zu zerstören .. ist das wirklich möglich ???
-
- Solche Behauptungen, die sich immer wieder in diversen Veröffentlichungen finden, beruhen für gewöhnlich ausschließlich auf den theoretischen Möglichkeiten, die eine bestimmte Technologie bietet. In der Praxis sehen die Dinge meistens ganz anders aus. Ich kann mir gut vorstellen, daß eine urangehärtete, panzerbrechende Granate Panzerung in der Dicke der Leo 2 A5-Panzerung durchschlagen kann. Allerdings wird bei solchen Angaben meistens keine Rücksicht auf die Anordnung der Panzerung und ihre Zusammensetzung gelegt. Die keilförmige Anordnung beim Leo macht ein Freisetzen der direkten Aufprallwucht eines Geschosses fast unmöglich, und die genaue Zusammensetzung seiner Panzerung ist geheim (also können Angaben über die Wirkung bestimmter Waffen auf diese Panzerung sowieso nur auf Vermutungen beruhen). Die Behauptung ist also wahrscheinlich eine rein theoretische, ob sie in der Praxis zutrifft, ist eine ganz andere Sache. Gruß Ogb 08:54, 4. Apr 2006 (CEST)
-
-
- Oft schätzt man die Panzeräquivalenz auf ungefähr 700 mm. Und dann denkt man "Na, solch ein silver bullet kann sicher 850 mm durchbohren, also...". Die Folgerung stimmt zwar, die Prämisse jedoch nicht :o).--MWAK 20:40, 2. Aug 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Panzerung
"Beim M1A2 entspricht die Frontpanzerung gar 1200 mm Stahl." Das wären 1,20 Meter! Sicher, dass die Stahlplatte so dick ist?!? --81.173.190.72 10:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ist sie auch nicht. Aber die Mehrschicht-Schottpanzerung beim 1A2 entspricht 1,20 m Panzerstahl, so wird es jedenfalls geschätzt.--Sonaz Disku 12:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Es sind immer noch äquivalentwerte, da kein moderner Tank mehr nur aus einfachem Panzerstahl besteht, 1200mm ist der normalstahlfaktor, die reale Panzerungsdicke ist weniger
[Bearbeiten] Turbine
wird eigentlich darauf eingeganen, das die Gasturbine nicht nur Vorteile hat? bzw. war das schonmal Thema hier?
man braucht für die Turbine qualitativ hochwertigeren Sprit als bei den Diesel/Öl Motoren zudem ist sie schneller "heiss"... das sind ja Hauptprobleme beim Irak-Feldzug gewesen. Deswegen sind auch "Sommer-Offensiven" gerade mit diesem Panzer in wärmeren Regionen nicht zu empfehlen.
- Nicht nur hochwertigeren, sondern auch viel mehr Sprit - Die Gasturbine des Abrams "frißt" selbst im Leerlauf Unmengen Treibstoff; mal schau'n, ob ich genaue Zahlen finde --217.237.48.66 18:05, 4. Jun 2006 (CEST)
- da wirst du nicht soviel infos bekommen "top-secret" aber die reichweite wird offiziel mit unter 500km angegeben, beim leo z.b. sind es 550km und ich denke das der leo nicht den größeren tank hat.
[Bearbeiten] "vandalenredirect"
Also, das nenne ich eine ungerechte Behandlung von IPs: Bei der Versionsgeschichte von M1A1 (Weiterleitungsseite) hat zuerst jemand auf Gorillaz weitergeleitet, danach wurde eine Weiterleitung auf M1 Abrams erstellt mit dem Kommentar: "korrektur des vandalenredirect". Dabei veröffentlichten die Gorillaz (eine Rockband) einmal einen Song mit Namen M1A1 (wahrscheinlich ein Hinweis auf den Panzer)! Und das wird Vandalenredirect genannt!! Unerhört so was --62.47.57.231 16:01, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hättes du statt Redirect eine Begriffserklärungsseite gemacht wäre es bestimmt nicht dazu gekommen. Weil M1A1 bedeutet vieles! MFG --Sonaz Disku 18:16, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Panzerung des M1
Ich bin mir ziehmlich sicher das der M1 A2 der beste Panzer der Welt ist, auch wegen seiner starken Panzerung. Ein irakischer Panzerkommandant hat gemeint das man den Abrams an der Front nicht knacken kann und weiter sagte er das es un möglich sei mit einem RPG-7 (oder 9) die Panzerung zu durchschlagen. Abgeshen davon haben die Amys so viele von denen das die jeden Krieg gewinnen könnten...
- Ist er nicht. Es gibt keinen„ besten“ Panzer. Zumal jeder Panzer an der Front am stärksten gepanzert ist. Zum Thema RPG hat der Irak gezeigt das es nicht so ist. Umsonst führt man TUSK nicht ein. --Sonaz Disku 13:03, 12. Nov. 2006 (CET)
was ist bitt "TUSK", außerdem meinte ich ya nur das der M1A2 einer der besten ist... und man kann ein RPG-7 nicht mit einem RPG-9 vergleichen...es mag sein das die "9er"die heckpanzerung durch drungen haben, aber ich sage bur was ich weis
Aber was oben gesagt wurd das "der Leo2 dem M1 in allen tests überlegen war2 stimmt auch nicht...außerdem ist das gebiet Panzer kein Neuland für mich...hoffe das wir mal darüber disskutiern können.
P.S:die USA hat die stärkste Armee der Welt...
Um die offene Frage noch zu beantworten: TUSK steht für Tank Urban Survival Kit (also soviel wie "Überlebensausrüstung für Panzer in bebauten Kampfgebieten"). TUSK beinhaltet v.a. die Anbringung von Reaktivpanzerung, massive Schutzschilde für die äußeren Waffenstationen, zusätzlicher Wärmebildgeräte, eine zusätzliche externe Waffenstation mit 12,7-mm-MG, Gitterschutz am Heck für den Straßenkampf und ein extern angebrachtes Telefon, über das Infanteristen Kontakt zur Panzerbesatzung aufnehmen können. Eine gute Übersicht über TUSK findet sich auf diesem Bild. Gruß Ogb 20:24, 25. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Panzerung
Die in diesem Bericht aufgeführten Daten über die Panzerung des M1A2 sind nicht alle relevant! 1.Es ist nicht möglich die Frontpanzerung mit einem Fagott oder RPG-7 zu knacken!Es ist klar das irakische rebellen das sagen, denn, wie Sie auch wissen, hassen die Rebellen die USA... 2.Ich bezweifle das ein 20mm Uran Geschoss eine Uranverbundpanzerung durchschlagen kann.Uran und Uran beissen sich... 3.Im Irakkrieg wurde sogut wie gar kein M1A2 zerstört, Sie haben das wahrscheinlich mit den zerstörten M1A1 verwechselte...oder den M2 bzw.M3 Breadley...
An zu merken ist noch das, wie ich finde, die USA das momentan stärkste Land ist...das ist es wahrscheinlich auch bis ins 22.Jahrhundert...trotzdem hätte ich gerne Ihre Meinung dazu...es wäre sehr nett wenn Sie hier eine Antwort dazu schreiben könnten.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.163.222.198 (Diskussion • Beiträge) 20:32, 6. Jan. 2007)
- zu 3.M1A2 SEP gegen ein IED und Treffer von panzerbrechender Munition, M1A2 von einigen RPG zerflettert, dann gab es noch diesen Treffer in die Seite wo der Fahrer leicht verletzt wurde, jetzt weiss man es war eine RPG-22 (zu1. Damals dachten sogar die Amis es wäre eine 7er mit Tandemhohlladung gewesen), Bei dem typ sag ich nix...ist nichtmehr genug dran um den genauen Typ zu wissen, Frontaltreffer Turm (schönens Loch), weiter oben ist auch noch ein Bild von einem M1A2 getroffen von einer RPG usw. Vieles sind Mobility-Kills. Gibt noch Bilder aus Falludscha die poste ich Aufgrund von Leichen die man ebenfalls mit darauf findet nicht. Nicht umsonst baut man TUSK. Zu deinem 2 Punkt. Doch das gab es. Auf der einen Seite heißt es Friendly Fire aber in einigen Nachrichten und Militärtechnikzeitschriften stand was von Feindfeuer. So wurde eine M1A2 von mehreren Seiten getroffen. Die Turmfront von 35 mm, das Heck von 20 mm. Angeblich war auch 1 oder 2 Panzerfäuste dabei. Leider gibt es keine Fotos. Recht hast du schon die USA haben die größte Armee aber der M1 ist nicht unbedingt der stärkste Panzer bzw kann man keine Vergleiche machen. Ein direkter Vergleich ist also schwer, das Ergebnis davon abhängig, von welchem Standpunkt aus man den Vergleich anstellt und direkt verknüpft welche Anforderungen man an einen "Kampfpanzer" stellt. So hatt sich die Schweiz damals gegen den M1 entschieden und den Leo 2 gekauft. Der Leo2 war wirtschaftlicher, schneller Serienreif und und und. ps. Unterschreiben bei Diskussionen nicht vergessen. --Sonaz Disku 22:34, 6. Jan. 2007 (CET)
Sie haben sicherlich recht...ich hab noch mal auf den verlinkten Seiten nachgelesen.Aber sie müssen zugeben, wie ich finde,dass der M1 sich ,wie kein anderer westlicher Panzer(abgesehen vom Callanger 2),schon sehr oft im Krieg oder bei Panzerschlachten bewiesen hat.z.B. ist mir nicht bekannt das der Leo2 oder der Lerlec sich schon in so großen Kämpfen wieder gefunden haben... danke für ihre Meinung dazu.
upps....hab meine Unterschrift vergessen. --Big Sims
- Es macht den Leo2 oder den Leclerc nicht schlechter nur weil sie noch keinen großflächigen "scharfen" Einsatz wie z.B. M1 oder Challenger 2 hinter sich haben. Dieser Einsatz zeigte aber Stärken und Schwächen der Panzer und bietet den Herstellern das zu verbessern. Wenn Leo2 und Leclerc dort ebefalls eingesetzt worden wären dann hätten die sicherlich auch so ihre Probleme bekommen. Btw, die Unterschrift wird mit ~~~~ erzeugt. --Denniss 13:51, 7. Jan. 2007 (CET)
hab noch ne Frage an Sie (machen wir mal du wenns recht is),weiss du ob das TUSK viel bringt? Ich hab nähmlich gehört dass, das TUSK weitgehend nutzlos gegen moderne Anti-Tankraketen ist. ...bitte Antwort, danke, Grüße Big Sims
- Wieso sollte TUSK nutzlos sein. Der Käfig bringt die Hohlladung der Panzerfaust früher zum wirken und somit gibt es keinen Effekt auf die Panzerung und schützt beim Abrams das von vornerein schwache Heck. Genauso die Reaktivpanzerung an den Seiten, diese ist aber gefährlich für die Infanterie. Auch eine fernbedienbare Waffenstation setzt den Schützen keinem Feindfeuer aus. Was soll daran nutzlos sein? Natürlich lassen sich die Gefahren beim OHK für einen Kampfpanzer nie ganz ausschalten. Dafür ist aber die Infanterie da. --Sonaz labern? 19:12, 10. Jan. 2007 (CET)
...mmh...mir war nur zu Ohren gekommen das Reaktivpanzerung gegen Hohlladungen ,sagen wir mal, nich der Renner ist vielleicht war das auch ein anderer Panzer(T-80 oder so...).(Was Anderes)Gibt es eigentlich einen guten Schutz für Panzer gegen Heliraketen...z.B. die Hellfire??...Big S.
- Gehört aber langsam nicht mehr zum Abrams. Ja, Tarnung und die eigene Luftabwehr. Dann gibt es noch Programme wo das Dach extra gepanzert wird. Das umfasst vielfach Reaktivpanzerung. Auch gibt es eine Art Gummimatte mit Noppen "Stifte" die in Verbindung mit der Reaktivpanzerung helfen soll. Aber wie schonmal erwähnt. Es gibt keinen ultimativen Schutz. Wer zuerst schießt gewinnt! Zu deinem zu Ohren gekommen. Reaktivpanzerung ist extra gegen Hohlladungsgeschosse entwickelt. Dann gibt es noch die Tandemhohlladungen wogegen die klassische ERA nicht mehr hilft. Aber da gibt es auch schon Lösungen. Reaktivpanzerung<--LESEN! Am besten auch den englischen Wikiartikel. Edit. Neben diesen passiven Schutz entwickelt man auch aktive Abwehrsysteme. Ein Beispiel ist das autonome AWiSS (Abstandswirksames Schutzsystem) von Diehl was schon erfolgreich getestet wurde. So wurde eine anfliegende MILAN automatisch erkannt und abgewehrt. Es soll auch bei Panzerfäusten und modernen Lenkwaffen funktionieren. --Sonaz labern? 12:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Die Panzerung vom M1 ist schon nicht schlecht. Haben die Iraker auch gemerkt und graben deswegen jetzt IEDs mit mehreren hundert kilo Sprengstoff ein. Daher auch das Bild mit dem abgerissenem Turm. Dabei hat nur ein Besatzungsmitglied überlebt. Ist mal in eine Bundeswerhzeitschrift gewesen.--Volvo240fahrer 22:15, 16. Jan. 2007 (CET)
Aber ich bitte dich gegen 200 Kilo TNT oder was die anfahrn is kein Graut gewachsen...--Big Sims
frage an dich Sonaz...gibts bald n neuen M1?Die letzte Version is ja schon ewig alt...abgesehen vom TUSK is nich viel neues und das würd mich schon interessieren!...bitte um Antwort.--Big Sims
Hi Big Sims, bin zwar nicht Sonaz, aber hätte eine Antwort auf Deine Frage...;-) Wenn Du unter einem "neuen" M1 einen komplett neuen Kampfpanzer (also im Vergleich so etwas wie einen Leopard 3) meinst, schaut es ziemlich schlecht aus. Generell tendiert weltweit alles darauf zu, die derzeit aktiven Kampfpanzer so lange wie möglich im Dienst zu halten und mit Kampfwertsteigerungen (wie das TUSK) das Möglichste aus ihnen herauszuholen. Denn wirkliche neue Kampfpanzer haben bei der derzeitigen Bedrohungslage kaum Einsatzmöglichkeiten, und angesichts der Kosten, die der Entwurf und Bau neuer Panzer aufwerfen würden, sind solche Planungen daher im Moment einfach nicht sinnvoll. Denn für die derzeit wahrscheinlichsten Einsätze, nämlich langdauernde friedenssicherende bzw. -erhaltende Missionen, sind schwere Kampfpanzer kaum zu gebrauchen. Außerdem sind Panzer durch moderne Lenkwaffen und die technischen Möglichkeiten von Luftstreitkräften heute zum leicht erfaß- und zerstörbaren Ziel geworden und geraten somit ganz von selbst allmählich ins Hintertreffen. Außerdem würden noch schwerer bewaffnete und/oder gepanzerte Fahrzeuge irgendwann zu unbeweglich oder einfach zu teuer werden (die Schweiz hat einen ihrer KPz 87 (Leo2A4 Version) einmal versuchsweise mit einen 140-mm-Glattrohrkanone ausgerüstet. Feuerleistung und Durchschlagskraft waren überragend, aber das Rohr war nach Aussage des Testcrew für gefechtsmäßiges Manövrieren einfach zu groß und zu lang). Die Tendenz geht zu leichten, gepanzerten Ketten- oder Radfahrzeugen in modularer Bauweise, d.h. daß ein Fahrzeug-Grundmodell je nach Bedarf mit Rohrartillerie, Panzerkanone, Bordkanone, Raketenstarter, Mörsern etc. ausgerüstet werden kann, ohne das Grundmodell ändern zu müssen. Das ist einfach zu produzieren, leichter zu warten und vor allem billiger. Nach Meinung vieler Experten ist die derzeitige Panzergeneration wohl die letzte. Abschließend sei noch bemerkt, daß die USA einige Planungen für Stealth-Panzer am Laufen haben (oder hatten), die wie ein geplätteter M1 mit rechtwinkligen Ecken und Kanten ausgesehen hat. Hab mal ein Versuchsmodell dazu in irgendeiner Fernseh-Doku gesehen. Das Projekt scheint aber keine große Karriere zu machen, denn auf einschlägigen Seiten und in der Fachliteratur ist eigentlich nichts dazu zu finden... Gruß Ogb 09:48, 29. Jan. 2007 (CET)
Vll sind die Amys da auch n bisschen "top secret" oder so...aber danke für die Info! Ich meinte aber eigentlich n neues Update...(so A1 dann A2 dann (vll) A3 etc.),und die Doku kam auf N-24 (glaub) hab ich auch gesehen...sah cool aus ,stealth,nur 2 mann,relativ klein,naya...bis denne19:34, 29. Jan. 2007 (CET)~--Big Sims
[Bearbeiten] Klimaanlage?
Doofe Frage: Wird der Panzer mit einer Klimaanlage ausgerüstet? Wenn man bedenkt, dass er im Irak eingesetzt wird müsste es ja schon warm werden. Im Artikel zum T-90 wird das extra erwähnt (T-90SA). --StYxXx ⊗ 21:01, 13. Feb. 2007 (CET)