Macchi MC.202
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Macchi M.C.202 Folgore war ein italienischer Jagdeinsitzer im Zweiten Weltkrieg.
Da die M.C.200 Saetta aufgrund des schwachen Sternmotors leistungsmäßig nicht mehr dem Stand der Technik entsprach, wurde deren Zelle umkonstruiert, um den Daimler-Benz DB 601-Flugmotor aufnehmen zu können. Mit diesem bei Alfa Romeo in Lizenz gebauten modernen 12-Zylinder-Triebwerk erreichte die neue Maschine, die M.C.202 "Folgore" (Donnerschlag) genannt wurde, erhebliche bessere Flugleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 595 km/h sowie die Gipfelhöhe auf 11.000 m gesteigert. Leider hielt Macchi an der schwachen Bewaffnung der M.C.200 fest, so dass die "Folgore" im Vergleich zu allen modernen Jagdflugzeugen in Europa die geringste Feuerkraft hatte. Dennoch bewährte sich die M.C.202 in den Luftkämpfen über Afrika und dem Mittelmeer.
Der Prototyp flog erstmals am 10. August 1940. Es wurden 1.500 M.C.202 gebaut und ab 1941 eingesetzt. Dieses Muster wurde später zur besser motorisierten und bewaffneten Macchi MC.205 "Veltro" weiterentwickelt.
[Bearbeiten] Technische Daten:
- Spannweite: 10,58 m
- Länge: 8,85 m
- Höhe: 3,04 m
- Flügelfläche: 16,80 m²
- Leermasse: 2.350 kg
- Startmasse: maximal 3.010 kg
- Antrieb:
- Anfänglich ein Daimler-Benz DB 601 A-1 12-Zylinder-Motor.
- Später ein Lizenzbau desselben unter dem Namen Alfa Romeo RA.1000 RC 41-I Monsone (876 kW/1.175 PS) nachdem die Motorenlieferungen seitens Daimler-Benz eingestellt wurden.
- Höchstgeschwindigkeit: 595 km/h in 5.000 m Höhe
- Gipfelhöhe: 11.500 m
- Reichweite: maximal 765 km
- Bewaffnung:
- zwei 12,7 mm-MG über dem Motor
- bei späteren Serien zusätzlich zwei 7,7 mm-MG in den Tragflächen
- bei einigen Exemplaren eine 20 mm-Kanone unter den Tragflächen
- Besatzung: 1
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen