Mach-Zehnder-Interferometer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Mach-Zehnder-Interferometer ist eine Weiterentwicklung des Jamin-Interferometers. Es wurde 1891/1892 unabhängig voneinander vom Österreicher Ernst Mach und seinem Schweizer Kollegen Ludwig Zehnder entwickelt.
Einfallendes Licht wird durch einen Strahlteiler in zwei Arme aufgeteilt. Nach Durchlaufen der beiden Strecken, deren optische Weglänge unterschiedlich sein kann, werden die beiden Strahlen mit einem zweiten Strahlteiler wieder überlagert.
Ein Mach-Zehnder-Interferometer kann sowohl zur Messung von Phasenverschiebungen eingesetzt werden als auch zur Modulation von Licht durch gezielte Phasenmodulation in einem Arm des Interferometers.
[Bearbeiten] Literatur
- Ludwig Zehnder. Z. Instrumentenkunde 11, S. 275 (1891)
- Ernst Mach. Z. Instrumentenkunde 12, S. 89 (1892)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Mach-Zehnder Interferometer (englisch)