Machwelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Machwelle (auch Machfrontseite, Mach-Effekt, Mach-Reflexion, Machstamm oder Machstammeffekt genannt) wird die bei einer über dem Boden explodierenden Bombe resultierende Druckwelle genannt, die sich durch die Druckwelle und deren Reflexion am Erdboden bildet.
Der Effekt beruht auf der Tatsache, dass die reflektierte Wellenfront sich in der durch die vorausgehende direkte Druckwelle beschleunigten Luftmasse bewegt und somit die direkte Druckwelle einholt, bis beide zu einer einzigen Druckwelle verschmelzen, welche sich annähernd horizontal zur Erdoberfläche ausbreitet.
Die Luft innerhalb dieser Druckwelle erreicht Geschwindigkeiten von mehreren 100 km/h und hat daher eine enorme Zerstörungskraft. Dieser Effekt wurde beim Abwurf der Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945 das erste Mal angewandt. Die Bombe explodierte in ca. 580 Metern Höhe.
[Bearbeiten] Schallwelle in Flugzeug-Triebwerken

Im Wesentlichen spielt der gleiche Effekt auch bei Strahltriebwerken für Überschallflugzeuge eine wichtige Rolle, da hier am Lufteinlass entstehende Stoßwellen an dessen Wänden reflektiert werden. Die Welle und der Luftdruck müssen vor dem Verdichter abgebaut werden. Daher wird der Querschnitt mechanisch verändert (s. Foto "Eurofighter Typhoon").