Magdalensberg (Berg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Magdalensberg (1.059 m) in Kärnten (früher Helenenberg) ist der erste von vier Bergen im Vierbergelauf und eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte. Noreia, die bisher nicht eindeutig lokalisierte Hauptstadt des Königreichs Noricum, könnte mit der ausgegrabenen Bergsiedlung am Magdalensberg identisch sein. Bisher wurden umfangreiche spätkeltische und frührömische Funde gemacht. Ausgegraben wurden ein Forum, Werkstätten, Wohnhäuser, Badeanlagen, Regierungsgebäude und Befestigungsanlagen.
An der Spitze des Magdalensbergs befindet sich ein heidnischer Opferstein und die Wallfahrtskirche St. Helena und Magdalena. Die spätgotische Kirche wurde 1262 erstmals urkundlich erwähnt und 1462 neu errichtet. Sie besitzt einen Flügelaltar aus der St. Veiter Werkstätte von 1502. Im September 2006 stieß man bei Baggerarbeiten vor der Kirche auf massive Mauerfunde mit einer monumentalen Treppenanlage.
Südlich des Magdalensberges entstand durch Gemeindezusammenschlüsse die Gemeinde Magdalensberg.
[Bearbeiten] Literatur
- Gernot Piccottini, Hermann Vetters: Führer durch die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg. 5., erweiterte und veränderte Auflage. Verlag des Landesmuseums für Kärnten, Klagenfurt 1999, ISBN 3-900575-15-0.
[Bearbeiten] Weblinks
- Archäologischer Park Magdalensberg
- Eintrag über Magdalensberg im Österreich-Lexikon von aeiou
- Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) zur Restaurierung des Flügelaltars der Helenenkirche (März 2007)
Koordinaten: 46° 43′ 41" N, 14° 25′ 45" O