Maginus (Mondkrater)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eigenschaften | |
---|---|
Breite | 50,5° S |
Länge | 6,2° W |
Durchmesser | 194 km |
Tiefe | 4,3 km |
Selenografische Länge | 7° bei Sonnenaufgang |
Namensgeber | Giovanni Antonio Magini |
Maginus ist ein alter Mondkrater im südlichen Hochland südöstlich des bekannten Tycho-Kraters.
Der äußere Kraterrand ist stark erodiert mit Einschnitten, die von späteren Einschlägen stammen. Zahlreiche überlappende Krater formen den Ostrand. Im Südosten wird der Kraterwall von 'Maginus C', einem stark erodierten Krater, durchbrochen. Die Strukturen, die den ursprünglichen Rand von Maginus formten, sind kaum mehr zu erkennen. Die innere Fläche ist relativ eben, besitzt aber einige niedrige Hügel im Zentrum.
[Bearbeiten] Angrenzende Krater
Normalerweise findet man den Buchstaben auf der Seite des Kratermittelpunktes, welche am nächsten an Maginus liegt.
Maginus | Breite | Länge | Durchmesser |
---|---|---|---|
A | 48,8° S | 4,4° W | 14 km |
B | 52,4° S | 6,2° W | 12 km |
C | 51,7° S | 9,4° W | 42 km |
D | 47,9° S | 2,2° W | 40 km |
E | 49,0° S | 1,4° W | 37 km |
F | 48,9° S | 8,2° W | 18 km |
G | 48,0° S | 7,6° W | 23 km |
H | 52,5° S | 10,0° W | 15 km |
J | 49,9° S | 2,8° W | 8 km |
K | 47,4° S | 3,9° W | 31 km |
L | 49,2° S | 8,9° W | 11 km |
M | 50,4° S | 9,3° W | 10 km |
N | 48,5° S | 9,0° W | 24 km |
O | 50,6° S | 12,6° W | 12 km |
P | 50,7° S | 11,8° W | 10 km |
Q | 50,8° S | 2,3° W | 9 km |
R | 48,9° S | 10,4° W | 9 km |
S | 49,7° S | 1,4° W | 13 km |
T | 52,3° S | 7,1° W | 6 km |
U | 47,4° S | 8,2° W | 9 km |
V | 49,3° S | 7,3° W | 9 km |
W | 49,3° S | 7,8° <w | 8 km |
X | 51,3° S | 7,6° W | 7 km |
Y | 51,8° S | 9,1° W | 7 km |
Z | 50,2° S | 9,1° W | 18 km |