Magyar Államvasutak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Magyar Államvasutak (Ungarische Staatsbahnen, oder abgekürzt MÁV) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Ungarns.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Bahnlinie wurde am 15. Juli 1846 zwischen Pest und Vác eröffnet. Dieses Datum gilt als die Geburtsstunde der Eisenbahn im Königreich Ungarn. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs das Streckennetz schnell, und bald waren alle größeren Städte in Ungarn durch Bahnlinien miteinander verbunden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Eisenbahn eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau des Landes. Aufgrund der zentralen Lage in Europa führen viele internationale Bahnverbindungen durch Ungarn.
[Bearbeiten] Schienennetz
Das Schienennetz hat eine Gesamtlänge von 7.606 Kilometern, davon 7.394 Kilometer in Normalspur von 1435 Millimetern, 36 Kilometer sind in russischer Breitspur von 1524 Millimeter ausgeführt und 176 Kilometer lang sind die Schmalspurstrecken.
[Bearbeiten] Internationale Tarife
Die MAV ist eine der letzten europäischen Eisenbahngesellschaften, die überhöhte internationale Tarife für grenzüberschreitende Fahrten veranschlagen. Beispielsweise darf ein Passagier nicht mit einer nationalen Fahrkarte zum letzten Bahnhof vor der Grenze fahren und die Reise im selben Zug mit einer Fahrkarte zum internationalen Tarif fortsetzen. Er muss von Anfang an eine internationale Fahrkarte benutzen. Zusätzlich ist die internationale Fahrkarte teilweise zehnmal so teuer wie eine nationale. Die Fahrt von Biharkeresztes nach Episcopia Bihor (Rumänien) kostet ca. 12 Euro. Der Missbrauch des internationalen Tarifs in Ungarn wurde wiederholt von anderen Bahngesellschaften und von Fahrgästen kritisiert.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der MÁV (ungarisch, deutsch, englisch)
- Budapest public transport map