Diskussion:Mahavira
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In dem Artikel sind mir folgende Mängel aufgefallen: 1. Der Jainismus ist nicht "zeitgleich mit dem Buddhismus entstanden", sondern ist nach seinem eigenen Selbstverständnis - dem die moderne Forschung in diesem Punkt zustimmt - sehr viel älter. Er wurde von Mahavira nicht gegründet, sondern nur erneuert. Darauf legen die Jainas großen Wert. 2. Mahavira stammte zwar aus einer vornehmen Familie, aber daß er "Prinz" gewesen sei, also einer regierenden Herrscherdynastie angehörte, behaupten nicht einmal seine Anhänger. 3. Es stimmt zwar, daß Mahavira die Askese anders einschätzte als der Buddha, aber die Feststellung, daß der Buddha "Askese ablehnte", wirkt auf moderne Leser irreführend. Nach heutigen Maßstäben war der Buddha sehr asketisch. Er lehnte nicht Askese an sich ab, sondern nur bestimmte extreme Formen von Askese, die u.a. von den Jainas praktiziert wurden. 4. Der europäische Begriff "Kleriker" kann zu vielen Mißverständnissen Anlaß geben und ist hier nicht angebracht. Gemeint sind Mönche. -- 85.212.163.131 03:42, 26. Dez 2005 (CET)
Berichtigung zu obigem: Es gibt tatsächlich eine legendäre Überlieferung, wonach Mahaviras Vater König war. Diese wird aber von der modernen Forschung überhaupt nicht ernst genommen und daher oft nicht einmal erwähnt. Zimmer und Schubring erwähnen gar nichts davon, und Glasenapp schreibt: "Die Legende macht seinen Vater zu einem mächtigen König und umgibt ihn mit allem Glanz eines morgenländischen Herrschers. Wahrscheinlich hat die Sage die tatsächlichen Verhältnisse vergrößert und ausgeschmückt, und Siddharta [Mahaviras Vater] war nur ein angesehener adliger Großgrundbesitzer, der als Oberhaupt des aus den Kshatriyas gebildeten Senates einer Adelsrepublik den Titel Raja führte." Das hat also nichts mit der Vorstellung zu tun, die ein deutscher Leser mit Begriffen wie "König" bzw. "Prinz" verbindet. -- 85.212.204.34 00:30, 1. Jan 2006 (CET)