Maicomobil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Maicomobil war ein vollkarossiertes Motorrad, das einen hervorragenden Schutz gegen Beschmutzung von der Straße und vom Triebwerk her bot, darüber hinaus sichere Straßenlage, Betriebswirtschaftlichkeit und anständigen Fahrkomfort.
Die Vorderradführung stammte von dem Maico Motorrad M151 und war als stabile Teleskopgabel ausgeführt, das Hinterrad zusammen mit dem gesamten Triebwerk wurde in Form einer Triebsatzschwinge mit vor dem Motor liegendem Drehpunkt geführt. Die Abfederung erfolgte über eine einzelne Schraubenfeder mit einem in der Feder liegenden Vollgummizylinder als Anschlagpuffer. Zur Dämpfung und Vermeidung des Herausrutschens der Feder beim Ausfedern war der Federweg durch zwei Gummibänder begrenzt. Das Maicomobil besitzt als MB 151 eine Bereifung 3,00-14“. Die Fußbremse wird über ein nach hinten gerichtetes Pedal auf der rechten Seite betätigt – also anders herum als sonst üblich. Statt mit der Fußspitze wird mit der Ferse gebremst.
Der vom Motorrad M151 übernommene Einzylinder-Zweitakter (148 ccm / 6,5 PS) eigener Herstellung war ungefähr in der Mitte des Radstandes untergebracht, der 8,5 Liter fassende Kraftstofftank in Höhe des Steuerkopfes. Die Kühlung des Motors erfolgte über ein Radialgebläse, das über einen Keilriemen von der Kurbelwelle angetrieben wurde. Das dreigängige Wechselgetriebe wurde mittels Drehgriffschaltung vom Lenker aus betätigt – ebenfalls wie bei der M151.
Die Vollverschalung bestand aus Leichtmetallblech. Die Bugverkleidung war so breit, dass sie die Beine des Fahrers vollständig umfasste; sie trug zudem eine serienmäßige gebogene und windschnittige Schutzscheibe aus gepresstem Plexiglas (50 cm hoch). Die Heckverkleidung nahm das geschützt liegende Reserverad auf und schaffte zugleich Raum für Gepäck. Das Oberteil war nebst Soziussitz nach vorn aufklappbar, um den Zugang zum Gepäckraum freizugeben. Der Motor ist durch zwei kleine, nach oben zu öffnende Klappen zugänglich. Die Motorkühlluft erwärmte im Winter den Fußraum.
Plexiglasscheibe, geräumiger Stauraum, Handschuhkasten, Ferntupfer, Zweischiebervergaser, 35/45 Watt Gleichstrom-Lichtanlage und Ersatzrad gehörten zur serienmäßigen Ausrüstung des Maicomobils, das als MB151 bei 2,1 Liter/100 km und einem Leergewicht von 122 kg gute 75 km/h Spitzengeschwindigkeit besaß.
Das Maicomobil führte auf deutschen Straßen immer ein Schattendasein. Daran konnten auch die ständigen technischen Verbesserungen nichts ändern. Nach dem nur ein Jahr gebauten MB151 (etwa 600 Stück) kamen MB175 (etwa 6000 Stück) und MB200 (etwa 3000 Stück) mit größeren Motor-Wartungsklappen, einteiliger Bugverkleidung und fußgeschaltetem Vierganggetriebe auf den Markt, die insbesondere in England und Holland großen Zuspruch fanden. Mit dem Erscheinen der Maicoletta im Frühjahr 1955 wurde der Bau des Maicomobils offiziell eingestellt. In Großbritannien gab es aber noch eine so große Nachfrage, dass man sich in Pfäffingen entschloss, ab Mai 1957 eine letzte Sonderserie von 200 England-Mobilen aufzulegen. 1958 war dann endgültig Schluss.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.maicomobil.de Maicomobilseite im Internet