Mainzer Orthese
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mainzer Orthese (auch Mainzer Hüftentlastungs- oder MHE-Orthese bzw. -Schiene) ist eine Weiterentwicklung der Thomasschiene. Auch die Mainzer Orthese ist zur Entlastung des Hüftgelenks entwickelt worden. Sie hat allerdings kein Gelenk, so dass es nicht möglich ist, das Knie zu beugen. Des Weiteren schwebt das Bein nicht mehr vollständig in der Luft, sondern setzt auf einer dünnen Stahlplatte leicht auf, die allerdings federt. Dadurch muss am Fuß der betroffenen Seite ein Schuh getragen werden. Neuere Versionen der Orthese werden mit einer Sprunggelenkmanschette geliefert, so dass wenigstens Vorfuß und Zehen frei bleiben können. Verwendet wird die Schiene allein zur Behandlung von Morbus Perthes.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |