Diskussion:Make
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich halte diesen Begriff nicht für erwähnenswert in einer Enzyklopädie ! Andere Meinungen? Ansonsten können wir hier gleich ein Computerlexikon aufmachen! --mw 18:08, 12. Jan 2003 (CET)
- Wikipedia behandelt auch Computerthemen. Das Make-Konzept ist grundlegend für vieles in der Informatik. Dazu sollte es allerdings besser erklärt werden. Viele jahrzehntealte Konzepte in der Informatik kommen immer wieder unter neuem Namen. Da ist es gut wenn Hintergrundinformation vorhanden ist. Zum Beispiel heisst das entsprechende Werkzeug in der Java-Welt ant und wurde in den letzten zwei Jahren recht populär. Zusammenfassend: Der Artikel ist OK, sollte aber verbessert werden. Benutzer:HHK
-
- Okay, überzeugt. :) Allerdings kann ich die Schwierigkeiten mit dem Befehl 'make' nicht nachvollziehen, ich werd wohl mal was schreiben müssen dazu. --mw 19:31, 12. Jan 2003 (CET)
Interessant wären auch einige Angaben zu den Schwierigkeiten beim Anwenden des Make-Befehls. Benutzer:HHK
?? Ich will wirklich nicht unhöflich sein. Aber soll doch auch auf Probleme jedes Programmes eingegangen werden? Das Make-Prinzip zu erklären scheint in Ordnung, aber wie weit soll es führen? --Emp
- Make ist ein Befehl, der sehr oft vorkommt und sollte schon behandelt werden. Und warum sollte, wenn man schon zu einem Programm einen Artikel schreibt nicht auch auf die Probleme die das Programm mit sich bringt eingegangen werden? Wie weit soll es führen? Eine Enzyklopädie ist ein Werk, das niemals fertig sein kann, es wird immer etwas geben das fehlt oder zu verbessern ist. igelball 19:39, 12. Jan 2003 (CET)
-
- Mit der gleichen Begründung könnte man dann auf die Probleme von Word eingehen. :> Walter Koch 22:52, 13. Jan 2003 (CET)
- Was an seinem Platz sicher auch ganz interessant wäre, da das Word-GUI in vielen Aspekten inkonsistent ist und grosse Dokumente mit Inhaltsverzeichnissen immer noch Probleme bieten (zumindest bei W2000) --Benutzer:HHK
- Dann kann man auch bitte die Probleme von Filespy und EPTerm bereden. IMHO Wikipedia ist keine Bedienungsanleitung. Ein Artikel über das _Phänomän_ Word (Marketing, warum kennt kaum einer Alternativen, Monopol) kann sicherlich interessant sein - eine weitere Bedienungsanleitung ist überflüssig.Walter Koch 22:53, 14. Jan 2003 (CET)
- Was an seinem Platz sicher auch ganz interessant wäre, da das Word-GUI in vielen Aspekten inkonsistent ist und grosse Dokumente mit Inhaltsverzeichnissen immer noch Probleme bieten (zumindest bei W2000) --Benutzer:HHK
- Mit der gleichen Begründung könnte man dann auf die Probleme von Word eingehen. :> Walter Koch 22:52, 13. Jan 2003 (CET)
Ich habe bislang unter Visual Basic programmiert und stelle jetzt auf Linux/KDE und Cplusplus um. Unter Visual Basic habe ich ein Programm mit einem Tastendruck kompiliert. Mit den Makefiles bin ich bislang verzweifelt. Auch nach stundenlangen Probieren hat nichts zusammengepasst. ( Wahrscheinlich ist mein Gehirn Microsoft verseucht ) Gottseidank habe ich das Programm KDevelop gefunden. da geht das ganze schon viel komfortabler. Meines Erachtens sollte man den Artikel über den Make Befehl stehen lassen und auf die einfachere Alternative mit KDevelop hinweisen . rho
Hab ein wenig dran geschrieben... hoffe paßt der Mehrheit so :-) Joachim 22:44, 12. Jan 2003 (CET)
Danke, finde die Erweiterung gut. Ich schlage aber vor, dass der Text unter Genaue Erklärung eigentlich zu Kurzerklärung gehört und die Genaue Erklärung noch aussteht. Wenn ich nämlich den Artikel gelesen habe, dann weiss ich erst, dass Make irgendwie zum Erstellen von Programmen benutzt wird. Das Konzept wird aber nicht erklärt. Vielleicht wäre ein Bsp. hilfreich. -- Benutzer:HHK
Dank an Joachim für das Beispiel. Eine Zusatzfrage: Kann man in Make den Kode auch kommentieren. Es wäre gut, wenn die Abhängigkeiten erläutert würden. -- Benutzer:HHK
Kann man: # leitet Kommentarzeilen ein. Joachim 14:24, 13. Jan 2003 (CET)
Frage: Gibt es eigentlich einen deutschen Begriff für build bzw. build system / build process?
Das Beispiel cmake als Ersatz bzw. Alternative für make ist falsch. cmake ist eine Generator für Makefiles, make ist danach immer noch notwendig. Vielmehr ist cmake eine Alternative für die GNU-Autotools. Ich entferne deshalb dieses Beispiel hier.