Makam (Musik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ausdruck Maqam (arabisch: مقام) bezeichnet in der klassischen arabischen und türkischen Musik die Tonleiter und Motive eines Musikstückes. Da in der türkischen und arabischen Kunstmusik im Gegensatz zur westlichen Musik alle Instrumente inklusive des Gesangs immer unisono spielen, kommt dem Maqam eine charakteristische Bedeutung zu, ähnlich dem Modus in der westlichen Musik.
[Bearbeiten] Hintergrund
In der arabischen sowie auch der osmanischen und türkischen Sprache steht maqam (مقام) wörtlich für 'Stelle, Ort'. Nach Touma legt ein Maqam den Tonraum fest, während die rhythmische Komponente der Musik hiervon unabhängig ist und daher eher dem Stück oder dem Interpreten zugehörig.
[Bearbeiten] Literatur
- Touma, Habib Hassan (1996). The Music of the Arabs, trans. Laurie Schwartz. Portland, Oregon: Amadeus Press. ISBN 0-931340-88-8.