Make-A-Wish-Foundation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Make-A-Wish-Foundation ist ein international aktiver gemeinnütziger Verein, der sich die unentgeltliche Erfüllung von Herzenswünschen schwerstkranker Kinder zum Ziel gesetzt. Dabei werden so gut wie alle Wünsche der Kinder erfüllt, es sei denn, der Wunsch bzw. dessen Erfüllung würde die Gesundheit des Kindes gefährden. Die Wünsche der Kinder können den Organisatoren von Angehörigen oder Freunden mitgeteilt werden.
Das erste Kind, dem durch Make-a-wish ein Wunsch erfüllt wurde, war der krebskranke Christopher James Greicius, dessen Herzenswunsch es war, Polizist zu werden. Am 29. April 1980 wurde ihm dieser Wunsch u.a. mit einem Hubschrauberflug und Fahrten mit dem Streifenwagen durch seine Mutter und zwei Polizisten erfüllt. Diese drei beschlossen, auch anderen Kindern die Möglichkeit der Wunscherfüllung zuteil werden zu lassen und so wurde Make-a-wish 1980 in den USA gegründet. Dort, genauer in Phoenix (Arizona) hat die Zentrale noch heute ihren Sitz. Seitdem wurden in 27 Ländern Niederlassungen der Organisation errichtet (Stand:2005). Die Organisationen arbeiten mit 25.000 ehrenamtlichen Helfern und finanzieren sich durch Spenden.
Zweigstellen gibt es auch in Österreich und der Schweiz.