Diskussion:Maria Stuart (Drama)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Maria Stuart (Drama) wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
HANDLUNG FALSCH: es ist nicht Mortimer, der den Anschlag auf Elisabeth verübt
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Manko
Der Artikel ist bemüht, doch fehlt es - bis auf das karge "Spannungs"-Absätzchen - an einer ästhetischen Würdigung (Aufbau, Motive, Pointen, Sympathielenkung), kurz, man versteht nicht recht, was Schiller eigentlich konnte. -- €pa 03:05, 30. Dez 2005 (CET)
Es fehlt eine kurze Inhaltsangabe gleich im ersten Absatz. --Morgentau 17:33, 28. Jan 2006 (CET)
Inhaltsangabe steht nun unter "Inhalt" -- Küfi 19:49, 9. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bezug zur Geschichte
In dem Artikel sollte erwähnt werden, dass es Maria Stuart und den Konflikt um die Thronfolge wirklich gab, und ein entsprechender interner Link zu Stuarts Biografie gesetzt werden. --Daniel Mex 16:43, 16. Mai 2006 (CEST) sperre Ich habe den Artikel heute gesperrt, weil hier vandaliert wurde. Bitte hier erst diskutieren! Gruß--Ot 21:02, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Charakter Mortimer
"Er opfert sich für seine Ideen und ist immer ganz er selbst, die Spaltung von Sein und Schein existiert für ihn nicht." Gerade der letzte Satz stimmt ja ansich nicht, er hat ja nach eigener Aussage eine große Schauspielkraft und wendet diese gegenüber Elizabeth auch an, indem er so tut, als wäre er auf ihrer Seite. Daher kann man schlecht sagen, dass der Schein für ihn nicht existieren würde, im Gegenteil, er ist sogar geübt darin, falsch zu scheinen!
Ich denke auch, dass der Charakter des Mortimer zu positiv dargestellt wird, er ist ein gewalttätiger Radikaler, der nicht davor zurückschreckt seinen eigenen Onkel zu ermorden. 84.169.116.54 16:41, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Quellenangaben
die fehlen komplett
- Das sehe ich nicht so. Die Inhaltsangabe ist schon in gewisser Weise durch den Link auf den Text bei Wikisource belegt. Die Interpretation bezieht sich u. a. auf das Werk Über die ästhetische Erziehung des Menschen, was aus meiner Sicht sowas wie eine indirekte Quellenangabe ist, da der Artikel, auf den verlinkt wird, gut mit Literaturhinweisen ausgestattet ist (wünschenswert wären natürlich Literaturverweise auf Sekundärliteratur, die die dargelegte Interpretation bestätigt). In einigen Passagen fehlen tatsächlich die Quellen. Eine Möglichkeit, das zu lösen, wäre, die einzelnen Bearbeiter, die in der Versionsgeschichte keine Quellen angegeben haben, darum zu bitten, diese nachzureichen. Das wäre allerdings sehr aufwändig und auch nicht unbedingt erfolgsversprechend.
- Es würde übrigens gerne gesehen werden, wenn du in Diskussionen bei Wikipedia deine Beiträge unterschreiben würdest. Das hat den Vorteil, dass Beiträge dann leichter zugeordnet werden können. Falls du nicht weißt, wie du deine Beiträge unterschreibst, hilft dir die Seite Hilfe:Signatur weiter. --Daniel Mex 23:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auf Quellenangaben zur Sekundärliteratur weitgehend verzichtet, da es sich um den kleinsten gemeinsamen Nenner der Literaturwissenschaft handelt, allgemein so anerkannt ist und wenig Ansatzpunkte zum Diskurs bietet. Man könnte jede beliebige Literaturgeschichte angeben, was wenig sinnvoll wäre und weder in anderen Enzyklopädien noch in der Fachliteratur so gehandhabt wird. Es handelt sich soz. um Allgemeinwissen. Quellenangaben über das Angemerkte hinaus wären etwas albern und aufgebauscht.--kmey