Maria Stocker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die österreicherin Maria Stocker nahm, auf die Bitte des Kriminalpolizisten Rudi Moser, zwei jüdische Mädchen in ihrer Wohnung auf und versteckte sie dort.
Maria war sich bewusst, welche Gefahr es für sie bedeutete, zwei jüdische Flüchtlinge aus dem Gefängnis in ihrer Wohnung zu verbergen. Dennoch willigte sie sofort ein. Als die beiden Mädchen in ihrer Wohnung eintrafen, umarmte sie sie mit den Worten: "Gott sei Dank, ihr seid hier meine lieben Kinder". Nach einigen Wochen stellte sich heraus, dass die Gestapo die Spuren der beiden Jüdinnen verfolgte. Sie mussten die Wohnung wechseln.
Maria Stocker erhielt 1980 den Ehrentitel "Gerechter unter den Völkern" der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem.
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Lebensdaten
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stocker, Maria |
KURZBESCHREIBUNG | österreicherin, die jüdische Flüchtlinge aufnahm |