Mark Malloch Brown
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mark Malloch Brown (* 1953), ist ein britischer Journalist, Ökonom, und UN-Spitzenfunktionär.
Er folgte am 1. April 2006 der Kanadierin Louise Fréchette als Stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen nach, nachdem er zuvor Kabinettschef des amtierenden Generalsekretärs Kofi Annan war, und hatte diese Position bis zum Ende von Annans Amtszeit im Dezember 2006 inne.
Malloch Brown bekleidete von 1999-2005 die im allgemeinen als dritthöchste Funktion der UN angesehene Position des UNDP-Administrators. Zuvor hatte er leitende Funktionen bei der Weltbank inne, u.a. als Vizepräsident für Externe Angelegenheiten. In dieser Funktion war er auch für die Beziehungen zu den Vereinten Nationen zuständig.
Malloch Brown studierte Geschichte am Magdalene College in Cambridge und schloss mit einem Master's Degree in Politologie an der University of Michigan ab.
Er begann seine Karriere im Journalismus als politischer Korrespondent der Zeitschrift The Economist (1977–1979) und Gründungsherausgeber des Economist Development Report. Von 1986 bis 1994 war er führender internationaler Partner in der Sawyer-Miller Group, bevor er zum UN-Flüchtlingshochkommisariat wechselte, für das er in Thailand die Einsätze für kambodschanische Flüchtlinge leitete.
[Bearbeiten] Weblinks
- Chef de Cabinet, Früherer UNDP Administrator Offizielle Biographien (englisch)