Mark Murphy (Musiker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mark Murphy (* 14. März 1932 in Fulton, New York) ist ein US-amerikanischer Jazzsänger.
Zwei von ihm häufig angewandte Dinge heben ihn von anderen Vokalisten ab: Er singt Jazzsoli von Instrumentalisten nach, die er mit Scat, häufiger aber mit klugen eigenen Texten versieht, und zweitens erstreckt sich sein persönlicher Improvisationsstil nicht nur auf die Melodie, sondern auch auf die Texte. Er erhielt den Down Beat-Leserpreis für den besten Jazzsänger 1996, 1997, 2000 und 2001, sowie (Stand inkl 2005) sechs Grammy-Nominierungen für besten Jazzgesang.
Nachdem er Anfang der 1950er Jahre von Sammy Davis, Jr. entdeckt und in dessen Fernsehshow eingeladen worden war, veröffentlichte er 1956 sein erstes Album "Meet Mark Murphy". 1963 hatte er mit dem Titel "Fly Me To The Moon" einen Hit in den amerikanischen Charts.
Zwischen 1973 und 1986 nahm Murphy vierzehn Alben für das Label Muse Records auf. In dieser Zeit entwickelte er sich zu einem der führenden Jazzvokalisten der Welt. Eines seiner populärsten Werke ist das Album "Bop For Kerouac", auf dem er Gedichte von Jack Kerouac vertonte.
2005 veröffentlichte er das Balladen-Album "Once To Every Heart", das in Zusammenarbeit mit dem deutschen Jazztrompeter Till Brönner entstand.
[Bearbeiten] Zitate über Mark Murphy
'Es ist eine Party in Marks Kopf, und ich will hin gehen!' – Liza Minnelli
'Er ist mir ebenbürtig.' – Ella Fitzgerald
'Ich war buchstäblich verwundert. Marks Professionalität, Tonumfang, Intonation, Diktion, Erfindungsreichtum und unglaubliches Rhythmusgefühl passen vollkommen zu einander und sind alle wunderbar.' – Alec Wilder (Komponist)
'Einer der großen Künstler unserer Zeit.' – Stereo Review
'Jahrzehntelang kannte die Frage ‚Was ist eigentlich ein Jazzsänger?‘ zwei leichte Antworten: Betty Carter und Mark Murphy.' – New York Post
'Man könnte mit Recht behaupten, er wäre der beste Jazzsänger im Geschäft.' – Rex Reed
'Ich kann nicht umhin, seinen sicheren und swingenden Rhythmus zu genießen, sein musikalisches und unendlich erfinderisches Phrasieren und diese gewisse Art von Klang und Gefühl, verbunden mit Rhythmus und Geschmack, die für mich Jazz ausmacht.' – Dan Morgenstern (Jazzjournalist)
'Er ist einer der echten verbliebenen Jazz hipsters (etwa: ein Nonkonformist, der auf Draht ist) unserer Zeit.' – Jazziz Magazine
'Mark hat eine lange Laufbahn dem Singen der coolsten Music mit den besten Musikern gewidmet. Man bedenke die Gesellschaft, die er bei Aufnahmen hat. In den 1960ern Clark Terry, Dick Hyman, Roger Kellaway. In den 1970ern David Sanborn und die Brüder Brecker. In den 1980ern Frank Morgan, Richie Cole und das Trio Azymuth. Man bedenke die Jazzmenschen, zu deren Instrumentalwerken er Texte verfaßt und gesungen hat: Miles Davis, Sonny Rollins, Pat Metheny, Charlie Parker, McCoy Tyner, Charles Mingus, Herbie Hancock und Wayne Shorter.' – Leonard Feather
[Bearbeiten] Diskographie (Auszug)
- 1956 "Meet Mark Murphy"
- 1958 "Let Yourself Go"
- 1959 "This Could Be The Start Of Something"
- 1960 "Mark Murphy's Hip Parade"
- 1966 "Who Can I Turn To"
- 2002 "Memories Of You"
- 2005 "Once To Every Heart"
- 2007 "Love Is What Stays"
[Bearbeiten] Weblinks
- Mark Murphy bei JazzEcho (alle Veröffentlichungen komplett anhörbar als RealAudio)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Murphy, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | US-Jazzsänger |
GEBURTSDATUM | 14. März 1932 |
GEBURTSORT | Fulton |