Marzipan-Methode
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Marzipan-Methode bezeichnet einen von Marketingstrategen Anfang der 1990er Jahre im Hinblick auf die damals (und noch heute) von vielen Kunden empfundene Unfreundlichkeit von Verkaufspersonal aufgekommenen Leitfaden zur Verbesserung der Kundenfreundlichkeit und Vertiefung von Kundenbindungen in Verkaufsgeschäften. Der ungewöhnliche Name hat nichts mit Marzipan zu tun, sondern leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der von den Verkäufern zu beachtenden Gesichtspunkte ab:
- eine freundliche Mimik
- eine zuvorkommende Ausdrucksweise
- dem Kunden Recht geben
- dem Kunden Zuhören können
- mit einer offenen Inneren Einstellung arbeiten
- Positive Worte wie "Ja", "Bitte", "Danke" benutzen
- Akzeptanz aller Kundentypen
- Stammkunden beim Namen nennen.
Laut den Urhebern der Methode soll durch das gezielte Beachten dieser acht Punkte eine positive Sympathie-Ebene zu den Kunden geschaffen werden, die eine Umsatzsteigerung von bis zu 20% bewirken kann.