Maschendraht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maschendraht ist ein Geflecht aus unterschiedlich dicken, meist vergüteten Drähten. Hierbei ist verzinken und plastifizieren gebräuchlich. Die Maschen können unterschiedliche Dimensionen annehmen. Grober Maschendraht wird oft als Zaunmaterial zur Einfriedung von Grundstücken eingesetzt. Feiner Draht wird unter anderem zum Bau von Türen für Hasenställe verwendet und deshalb auch "Hasendraht" genannt.
[Bearbeiten] Musiktitel
Hauptartikel: Maschendrahtzaun (Lied)
Im Jahr 2000 erfuhr der Maschendrahtzaun in Deutschland einen Doppelsinn: Der Entertainer Stefan Raab verwendete für ein Lied ein Sample des Wortes "Maschendrahtzaun" in vogtländischer Aussprache, welches aus der bei Sat.1 ausgestrahlten Gerichtsshow "Richterin Barbara Salesch" entnommen worden ist. Der dort ausgetragene authentische Streit zweier Eigenheimbesitzer aus Auerbach/Vogtl. wurde durch die Boulevardmedien deutschlandweit bekannt.