Massenstrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Massenstrom (mitunter auch als Durchsatz bezeichnet) beschreibt die Masse eines Mediums, die sich in einer Zeiteinheit (1 Sekunde[s], 1 Minute[min], 1 Stunde[h]) durch einen Querschnitt bewegt.
Der Massenstrom ist in der Strömungslehre definiert durch
: Massenstrom (auch oft mit μ bezeichnet) in [kg/s]
- ρ : Dichte des Mediums [kg/m^3]
- C : mittlere Strömungsgeschwindigkeit [m/s]
- A : Querschnittsfläche [m^2]
: Volumenstrom [m^3/s]
Bei der Dichte ist zu beachten, dass bei Gasen (also kompressiblen Medien) die Rechnung durch die möglichen Volumenänderungen erweitert werden muss.
Die Mittlere Strömungsgeschwindigkeit wird über Integration ermittelt (siehe dazu Volumenstrom). Zur Messung des Durchflusses gibt es verschiedene Messverfahren.
Beispiele: Wind, Meeresströmung, Sedimentstrom, Turbiditstrom, Körnerstrom, Trümmerstrom, Bergsturz, Erdrutsch, Schlammstrom