Benutzer:Matt1971/Wikipedia intern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aktuell
Streikwelle!
Derzeit streiken RoswithaC, Marcus Cyron uvm. - ich bin mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit auch bald dabei.
Kürzlich verabschiedet haben sich
vgl. Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer#2006
[Bearbeiten] Betrachtungen
Wikipedia ist die Informationsquelle im Internet. Sie ist dabei, entspr. Druckwerke langsam den Rang abzulaufen. Die Fehlerquote ist fast so niedrig wie bei Druckwerken (Nature-Studie 2006).
- Vorteile
- Konventionen werden zumeist eingehalten.
- Die Artikelarbeit verläuft zumeist ungestört.
- Nachteile
- Es werden immer wieder unsinnige und regelwidrige Löschanträge gestellt, z.B. weil ein Artikel lückenhaft ist oder weil ein Element weder Artikel noch BKS ist, vgl. Disku WP:BKL.
- Es herrscht, besonders bei den Löschdiskussionen und bei Admin-Problemen, ein unangemessen rauher Ton.
Dieser Benutzer vertritt die Ansicht, daß es in der Wikipedia Artikel geben soll, die sowohl Begriffsklärungen als auch Artikel sind. |
-
- Es werden immer wieder Artikel zusammengeführt, die allein stehen müßten (z.B. Backbordbug und Steuerbordbug oder Barlow Road unter Oregon Trail).
- Es werden teilweise Schnelllöschungen vorgenommen, obwohl dies unzulässig ist (zuletzt geschehen bei Stub-Vorlagen).
- Verbesserungsvorschläge werden nur unwillig aufgenommen (bitte etwas mehr Innovationsdenken).
- Viele Diskussionsanregungen im Wikipedia-Namensraum finden über Monate hinweg keine Beachtung (z.B. Wikipedia Diskussion:Benutzernamensraum).
- Die Qualtität ist teilweise unzureichend, es gibt immer noch kein Qualitätssiegel durch gewählte Experten.
- Wikipedia-Details: Die WP:BKL ist viel zu kompliziert und zudem auch überflüssig (hier läuft derzeit ein WP:MB). Jeder Artikel müßte - wie bei WikiBooks - Angaben über die Anteile der Beiträge der Autoren aufzeigen. Es müßte Admins geben, die Admin-Neulingen zur Hand gehen (möglichst fest zugeordnet).
[Bearbeiten] Regelungen, denen ich kritisch gegenüberstehe
- Adjektivische Ableitungen von Personen: Boolesche Algebra muß lt. Wikipedia:Namenskonventionen so geschrieben werden; Richtig wäre jedoch "Boole'sche Algebra"
- Querverweise: Im Text soll "Siehe auch" erscheinen (Imperativ; Richtig wäre: "Assoziative Verweise", "Querverweise" etc.)
- Löschregeln: Es gibt nur schwammige Regeln, u.a. fehlt eine definitive Aussage hinsichtlich unzulässiger LA, besonders im Hinblick auf die Regelung "Wiedergänger mit neuen Gründen".
- Wiederherstellungswünsche: Es gibt nur schwammige Regeln, die Wiederherstell
- Vermittlungsausschuß: Es gibt nur schwammige Regeln und kaum Vermittler
- Zusammenfassung von Lemmata: Diese Bestrebungen sind oft in Löschdiskussionen anzutreffen und sind meiner Meinung nach bei ausreichender Masse nicht erstrebenswert, da sie mehr Nach- als Vorteile aufweisen und zudem unprofessionell resp. unpraktisch ist (Nachteile sind unter anderem: Interwikilinks, Auffinden des Themas in einem Artikel, der mehrere Aspekte abhandelt usw.)
- Die bibliographische Zitierung bei der Wikipedia verursacht bei mir eine Befindlichkeitsstörung. Bibliographien sollen doch tatsächlich so zitiert werden:
- Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr
- Richtig wäre: Verlagsort: Verlag Jahr
- Wikipedia-Namensraum: Es fehlt ein Mod-System für einzelne Themen; Man zur Zeit hat keine Ansprechpartner (nur beim VA).
- Falschschreibungslemma: Falschgeschriebene Lemmata dürfen nicht umgeleitet werden.
- Abschaffung der Stub-Bausteine und des WP:SNT
- Schnelllöschungen: werden z.T. unüberlegt angestellt, s.u.
- Schreibweise des Kalenderdatums: Die deutschsprachige Wikipedia hat den Anschluß an die Moderne verpaßt. Während sogar die englischsprachige Ausgabe die neue Schreibweise JJJJ-MM-TT verwendet, sind wir noch auf dem Stand vom vorletzten Jahrhundert.
- Schweizerische Schreibung darf in Artikeln mit Schweizbezug die deutschen Rechtschreibregeln z.T. aushebeln (z.B. 25'524 statt 25.524 oder 5.8 % statt 5,8 %). Wozu soll das denn gut sein?
- Die partielle Ablehnung von Stubs (zum Glück nicht normiert).
![]() |
Dieser Benutzer vertritt die Ansicht, dass inhaltsarme resp. kurze Artikel (Stubs) essentielle Bestandteile der Wikipedia sind. |
[Bearbeiten] Löschkultur
Ein ganz sensibles Thema sind die Artikellöschungen; was eigentlich als letztes Mittel gedacht war, ufert nun unbedacht und massenweise aus. Die Tageslisten sind mittlerweile kaum noch zu überblicken (80 Elemente pro Tag sind keine Seltenheit); noch schlimmer sind haarsträubende Begründungen, auf die die Benutzer teilweise auch noch 'reinfallen. Die Löschkultur ist auch oft nicht mehr das, was man eine angenehme Atmosphäre nennt. Was mich auch stört, sind destruktive Aktionen wie die Löschung der Kategorie:Ereignis (war "sinnlose Kombination von einsortierten Begriffen" und wurde ERSATZLOS gelöscht [1] - traurig, daß es zu keiner Verbesserung gekommen ist; da nun eine Menge von Artikeln unkategorisiert ist, sehe ich die Aktion eher als Rückschritt) oder der Artikel/BKS Übung (oh Gott, weder Artikel noch BKS - Kommentar: Gelöscht, Wörterbucheintrag [2]); dabei war es eben kein Sprachwörterbucheintrag (Wörterbucheintrag sehr wohl, weil Wikipedia selbst von sich sagt, daß es ein Wörterbuch ist; vgl. Wörterbuch).
[Bearbeiten] Benutzernamensraum
Selbst nach fünf Jahren Wikipedia-Existenz kam es bis heute nicht zu einer Einigung über einen besonderen Schutz der Seiten im Wikipedia:Benutzernamensraum. Daher gelten für den BNR die gleichen Hürden wie im Artikel-, Portal- und Hilfenamensraum. Demanch können (und werden) Seiten ab und an schnellgelöscht, weil sie nicht der Erstellung einer Enzyklopädie dienen, Dopplungen sind oder kein Artikel sind. Hierzu sind noch eine Reihe weiterer Begründungen denkbar, z.B. bei Sicherungsdateien (Unterseiten, die einen bereits gelöschten Artikeltext enthalten). Siehe auch:
[Bearbeiten] Verbesserungsvorschläge
- Änderung der Benutzerbeiträge (2005-11-26)
- Anzeige der Interwiki-Verweise (2005-11-29)
- Ersetzung des Begriffes siehe auch (2005-11-28)
- Syntax-Darstellung (2006-04-30)
[Bearbeiten] Konflikte
- seit Juli 2005: Vermittlungsausschuss wegen Entfernung von Stub-Vorlagen (Initiator: ich)
- seit Juli 2005: Wiederherstellungswünsche für Stub-Vorlagen (Initiator: ich)
- Mai 2006: Umarmung [3] wurde trotz abgelehnter LD gelöscht, vgl. Admin-Beschwerde gegen Nina wegen Eingriffes in den Benutzernamensraum.
- Mai 2006: Vermittlungsausschuss wegen Artikelflut (Initiator: Benutzer:Felix Stember)
- Mai 2006: Vandalensperrung wegen Artikelflut (Initiator: Benutzer:Rainer Bielefeld)
- September 2006 Vermittlungsausschuß - Disput mit Huebi - Huebi hat sich vom Projekt verabschiedet
[Bearbeiten] Meine wikipediabezogenen Projekte
[Bearbeiten] Auftragsarbeiten
[Bearbeiten] Auslobungen
[Bearbeiten] Vorgenommene oder projektierte Aufträge
- N.N.
improve destroy
Benutzerführung Matt1971 | ||||
Diskussion | Beiträge | Vertrauen | Bewertung |
Neueinstellungen Orientierung
Favoriten
Werkstatt
Arbeitsvorlagen Wikipedia intern
Benutzer-Hauptseite
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite. | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Matt1971/Wikipedia intern (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Wikipedia_intern) – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite. | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Matt1971/Wikipedia intern (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Wikipedia_intern) – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |