Mauer-Doppelsame
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mauer-Doppelsame | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Mauer-Doppelsame (Diplotaxis muralis) (Herbarbeleg)
|
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Diplotaxis muralis | ||||||||||
(L.) DC. |
Der Mauer-Doppelsame (Diplotaxis muralis), auch als Acker-Doppelrauke oder Mauersenf bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa sehr zerstreut vorkommender Angehöriger der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Er blüht vorwiegend von Mai bis Oktober.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Die ein- bis zweijährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 15 bis 50 cm. Sie besitzt eine dünne Pfahlwurzel, ist am Grunde verzweigt und wächst mit mehreren, aufsteigenden, kahlen oder unten etwas kurzhaarigen Stängeln. Die Laubblätter sind oft am Grunde rosettenartig gehäuft. Sie sind hellgrün gefärbt, kahl oder etwas kurzhaarig, in den Stiel verschmälert und meist buchtig gezähnt bis fiederspaltig. Seltener sind auch einzelne Stängelblätter vorhanden. Die Blütentrauben sind relativ kurz und wenigblütig. Die Kelchblätter sind etwa 3 bis 4 mm lang und besitzen einzelne Haare oder sind gänzlich kahl. Die Kronblätter erreichen eine Länge von etwa 6 bis 8 mm und sind gelb gefärbt. Die Fruchtstiele sind etwa 7 bis 25 mm lang. Die Schoten werden bis zu 45 mm lang, sind linear geformt, etwa 2 bis 3 mm breit, etwas zusammengedrückt und enthalten zahlreiche, zweireihig angeordnete Samen.
[Bearbeiten] Vorkommen
[Bearbeiten] Standortansprüche
Der Mauer-Doppelsame wächst in "Unkrautgesellschaften", so etwa an Wegrändern, Böschungen, Bahnhofsgeländen, Schuttplätzen, an Mauern und in Kiesgruben. Er bevorzugt lockere, nährstoffreiche und oft kalkhaltige Böden. Er ist licht- und wärmeliebend.
[Bearbeiten] Allgemeine Verbreitung
Diplotaxis muralis kommt in Südwest- Süd- und Mitteleuropa sowie in Nordwest-Afrika vor. Er ist ein submediterranes Florenelement. In Österreich und der Schweiz findet man die Art allgemein zerstreut vor.
[Bearbeiten] Verbreitung in Deutschland
Der Mauer-Doppelsame kommt in Deutschland zerstreut vor allem im Norden und Osten vor. Häufiger findet man ihn noch im Rhein- und Maingebiet. Darüber hinaus ist er meist selten. Seine Vorkommen scheinen stark rückläufig zu sein.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mauer-Doppelsame – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |