McPherson-Federbein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das McPherson-Federbein ist ein Federbein, das nach dem patentierten Prinzip des US-Amerikaners Earl S. McPherson an der Vorderachse der meisten Automobile eingesetzt wird. Es wurde erstmals 1948 beim Modell Ford Vedette verwendet.
[Bearbeiten] Merkmale
Ein McPherson-Federbein ist zusammen mit dem Querlenker, der Schubstrebe/Stabilisator und der Spurstange ein komplettes Radaufhängungssystem. Es besteht im Wesentlichen aus Feder, Stoßdämpfer und Radlagergehäuse.
Bei einfachen Ausführungen ist nicht nur der untere Federteller, sondern auch das Radlagergehäuse mit dem Zylinder des hydraulischen Stoßdämpfers verschweißt. Verschraubte Radlagergehäuse sind vorteilhafter, da sie das Einstellen des Sturzes ermöglichen.
Der obere Federteller ist in einem Wälzlager an der Karosserie, das Radlagergehäuse in einem Kugelkopfgleitlager im Querlenker gelagert. Bei Lenkbewegungen dreht sich das gesamte Federbein.
[Bearbeiten] Weblink
Pat.-No. GB-658.387