MediaMonkey
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MediaMonkey | |
---|---|
![]() Screenshot von MediaMonkey |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Ventis Media |
Aktuelle Version: | 2.5.5 (30. Januar 2007) |
Betriebssystem: | Windows |
Kategorie: | Audio-Player |
Lizenz: | Freeware/Premium |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | www.mediamonkey.com |
MediaMonkey ist ein Musikplayer für Windows. Er kann Musik-Sammlungen verwalten, Audio-CDs Rippen, CDs brennen und Playlists erstellen. Die Playlists lassen sich einerseits mit dem internen Player oder mittels Winamp abspielen. Auch Plug-Ins für Winamp lassen sich meistens in MediaMonkey übertragen. Hervorzuheben ist die Fähigkeit des Programms, viele frei wählbare Zusatzinformationen zu einem Musikstück anlegen zu können und komfortabel danach zu suchen.
Den Musik-Player gibt es in zwei Versionen:
- Die Freeware-Version
- Die kostenpflichtige Version MediaMonkey Gold
MediaMonkey kommt mit einer sehr hohen Anzahl von Musikdateien klar, da intern eine Access-Datenbank verwendet wird. Sämtliche Änderungen an den MP3-Tags und Coverbilder werden direkt in die Dateien geschrieben. Bei einem Verlust der Datenbank gehen also keine Informationen verloren.
Fehlende Tags können über Amazon.de oder per CDDB abgefragt werden. Über Amazon wird zusätzlich ein Coverbild mitgeladen. MediaMonkey ermöglicht auch die manuelle und detaillierte ID3-Tag-Bearbeitung. Neben den einzelnen Playlists gibt es die Möglichkeit, verschiedene 'Auto-Playlists' zu erstellen, die bestimmte Songs mit einer bestimmten Stimmung oder Songs eines bestimmten Genres in einer bestimmten Reihenfolge wiedergeben.
MediaMonkey unterstützt folgende Audioformate:
Die Synchronisation mit einem MP3-Player kann sowohl über USB Mass Storage (UMS) als auch über das recht eigenwillige Media Transfer Protocol (MTP) erfolgen.
MediaMonkey kann außerdem Musikdateien anhand ihrer Tags einordnen, deren Lautstärke analysieren, Statistiken erstellen oder mittels Scripts einfache Arbeiten selbstständig ausführen.
Einige Funktion sind in der freien Version deaktiviert (Einschlaf-Modus) oder stark eingeschränkt (Brennen von Audio-CDs nur 4fach, erstellen von MP3-Dateien nur 30 Tage lang möglich).
In der aktuellen Version 2.5 hat Media Monkey noch häufig Probleme mit der korrekten Anzeige der Spieldauer eines Titels, wenn dieser mit einem anderen Programm als MediaMonkey ins MP3-Format konvertiert wurde. Auch kann das Programm keine Labels für CDs ausdrucken.