Menka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Menka in Hieroglyphen | ||||
---|---|---|---|---|
Mn-k3 (wohl: Mn-k3(.j)) Mein Ka möge dauern |
Menka ist der erste namentlich bekannte ägyptische Wesir.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Belege
Menka erscheint mit seinem Namen und dem Titel ṯ3tj auf 21 Steingefäßen[1], die sich in unterirdischen Galerien im Komplex der Stufenpyramide des Königs Djoser der dritten Dynastie fanden. Dieser Herrscher verwendete für seine Grabausstattung viele Gefäße aus der Zeit seiner Vorgänger, so dass es auch wahrscheinlich ist, dass Menka nicht unter diesen Herrscher sondern vorher amtierte. Die genaue Einordnung des Menka bleibt unsicher, doch wird meist eine Datierung in die Zweite Dynastie angenommen.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ P.Lacau/J. Ph. Lauer: La pyramide à degrees V, Cairo 1965, S. 1-3, pl. 1
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Kaplony: Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit Bd 1, Wiesbaden 1963, S. 488-89
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Menka |
KURZBESCHREIBUNG | ägyptischer Wesir |
Kategorien: Mann | Altägypter | Wesir