Bild:Mercure fausses couleurs.jpg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mercure_fausses_couleurs.jpg (213 × 275 Pixel, Dateigröße: 15 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
[Bearbeiten] Bildbeschreibung
Ein Teil der Merkuroberfläche in der Falschfarbendarstellung. Unten rechts, in Form einer großen Sonne, befindet sich der im Durchmesser 125 km große Krater Murasaki, benannt nach einem japanischen Schriftsteller des 10. und 11. Jahrhunderts. Die Strahlen gehen von dem 40 km großen Krater Kuiper aus, der das Profil von Murasaki im Nordwesten durchbricht. Der kleinere aber hellere Krater wurde nach dem niederländisch-nordamerikanischen Mond- und Planetenforscher Gerard P. Kuiper benannt, der dem Mariner-10-Team angehörte und vor der Ankunft der Sonde verstarb. Es war der erste Krater, der bei der Annäherung der Raumsonde erkannt wurde. Seine Position ist 11° Süd und 32° West. Die Farben zeigen, dass der Krater aus Materialien besteht, die aus dem Innern des Merkur stammen. Die blauen und dunklen Zonen zeigen die Anwesenheit des Elements Titan. Die orangen Zonen sprechen für altes Krustenmaterial. Die Falschfarbendarstellung wird hier benutzt, um Beobachtungen in Wellenlängenbereichen außerhalb des visuellen Spektrums sichtbar zu machen.
![]() |
Diese Datei ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei („public domain“), da sie von einem Bediensteten einer Bundesbehörde („federal government“) in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt wurde und somit ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten ist. | ![]() |
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei: