Messuhr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Messuhr ist ein mechanisches Messgerät zum Messen von Längen. Sie wird zum Beispiel für Vergleichs-, Ebenheits- oder Rundlaufmessungen eingesetzt.
Bei Messuhren mit Rundskala und digitaler Anzeige wird die Längsbewegung des Messtasters mittels Zahnstange und Zahnrad auf den Zeiger übertragen. Dadurch kann sich der Zeiger der Messuhr mehrmals im Kreis drehen. Die Anzahl der Umdrehungen wird mit einem weiteren Zeiger angezeigt, so wie der Stundenzeiger einer Uhr die Anzahl der Umdrehungen des Minutenzeigers anzeigt. Die Zahnstangenübersetzung hat den Vorteil, dass die Messuhr einen großen Messbereich hat.
Messuhren erreichen eine Genauigkeit von ca. 1/100 mm bei einem typischen Messbereich von 5 bis 60 mm.
Bei Messuhren mit der Genauigkeit von 1/1000 mm (1 µm) spricht man von einem Feinzeiger, diese haben konstruktionsbedingt einen geringeren Messbereich.
Die besondere Bauweise erlaubt die einfache Messung der Dicke von flächigen Gegenständen. Dazu werden mit Hilfe des Hebels über der Uhr die beiden Messschrauben auseinander bewegt und der zu vermessende Gegenstand einfach dazwischen gehalten. Nach dem Loslassen des Hebels liegen beide Messschrauben wieder auf dem Gegenstand auf und der Zeiger zeigt die Dicke des Materials an.