Metallisches Glas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde in der Redaktion Chemie zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden: Siehe Disk.seite --Nemissimo 酒?!? 09:59, 27. Feb. 2007 (CET)
Metallisches Glas wird ein Metall genannt, das bei extrem schneller Abkühlung von flüssigem Metall entsteht, wobei die Atome keine Kristallstruktur mehr bilden können, sondern eine glasartige Struktur einnehmen.
Es ist wesentlich fester und verschleiß- bzw. korrosionsbeständiger als gewöhnliches Metall. Außerdem rostet Stahlglas kaum. Bei einer Stahlschmelze muss allerdings eine Kühlgeschwindigkeit von etwa einer Million Grad pro Sekunde stattfinden, damit daraus metallisches Glas entsteht und die Kristallisation verhindert wird. Dies nennt man Schockfrosten. Silikate müssen im Vergleich dazu nur mit etwa 0,1 Grad pro Sekunde abgekühlt werden, damit gewöhnliches Glas entsteht.
Seit den 1950er Jahren ist metallisches Glas bekannt.
Eine Herstellungsmethode ist es, die Metallschmelze auf einen schnell rotierenden Kupferzylinder strömen zu lassen, wodurch aber nur sehr dünne Schichten aus Metallglas entstehen.
Bei neueren Forschungen wurde erkannt, dass Mischungen bzw. Legierungen aus 4 bis 5 verschiedenen kleinen und großen Metallatomen sehr viel langsamer kristallisieren, wodurch auch Werkstoffe mit bis zu mehreren Zentimeter Dicke aus Metallglas produziert werden können. Die Schmelztemperaturen metallischer Gläser können deutlich niedriger sein als die von kristalinen Metallen.
Eine weitere Methode ist das Aufschmelzen von gewöhnlichen Metallen mit Laserpulsen oder durch Zerstörung des Metallgitters mit energiereichen Teilchen wie Neutronen, Ionen oder Elektronen.
Eine andere Methode beruht auf Interdiffusion von Schichten unterschiedlicher Metalle oder durch Kaltverschweißen von Metallpulver mittels extremer plastischer Verformung in Kugelmühlen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.wissenschaft-online.de/abo/ticker/340672
- http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/2006/17/T-Gl_ser.xml.pdf
- http://www.physik.uni-augsburg.de/~ferdi/skript/teil1/node50.html
- http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/299462
- http://link.aps.org/abstract/PRL/v94/e205501
- http://link.aps.org/abstract/PRL/v94/e205502