Metallophyt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Metallophyten sind Pflanzen, die in der Lage sind größere Mengen bestimmter Schwermetalle einzulagern. Als Schwermetallzeiger haben sie eine besondere Bedeutung, da sie Standorte mit hoher Schwermetallbelastung (z. B. Bergbau-Halden) kennzeichnen. Metallophyten vertragen oft solche Konzentrationen an Schwermetallen wie Blei, Zink oder Cadmium, die auf andere Pflanzen längst toxisch wirken.
Beispiele für Metallophyten sind u. a. Thlaspi goesingense (Gösinger Täschenkraut): Pb, Zn, Cd; Arabidopsis halleri (Hallersches Täschenkraut): Cd, Zn; oder das Galmeiveilchen.