Michaelskapelle (Böttingen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Michaelskapelle auf dem Michaelsberg bei Gundelsheim (Ortsteil Böttingen) am Neckar gilt als eines der ältesten Kirchengebäude der Region.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Michaelsberg soll bereits in vorrömischer Zeit als Kultstätte genutzt worden sein. Auch die Römer hinterließen dort, vermutlich im 2. Jahrhundert, einen Weihealtar des Jupiter und der Juno, der heute in einer Mauernische der Kapelle besichtigt werden kann.
771 schenkte ein Priester Godefrid seinen gesamten Besitz, darunter eine Kirche in Böttingen, an das Kloster Lorsch. Es wird angenommen, dass, wie in jener Zeit im Zuge der Christianisierung vielfach geschehen, dieser Priester eine Kirche/Kapelle auf dem Michaelsberg errichtete, um so gegen das „Teufelszeug“ der vorhandenen uralten nichtchristlichen Kultstätten ein Zeichen zu setzen und deren kultische Anziehungskraft zu brechen. Teilweise wird vermutet, dass es sich zunächst um einen Holzbau handelte, der später einem romanischen Steinbau weichen musste. Jedenfalls wurde der heute vorhandene, einschiffige romanische Bau zur Zeit der Gotik erweitert und erneuert. Bis zum 13. Jahrhundert diente die Michaelskapelle als Gundelsheimer Pfarrkirche.
Die Kapelle enthält eine Kopie des Vesperbildes aus der Gundelsheimer Pfarrkirche, ein spätgotisches Ziborium von 1513, einen Marienaltar aus dem 18. Jahrhundert sowie Ausmalungen und Reliefbilder um 1900. Das Westportal stammt aus der Zeit um 1600. In den letzten Jahren ist die Kapelle umfänglich restauriert worden.
Vom Michaelsberg soll bereits zur Römerzeit ein Weg zu einer Villa Rustica auf dem Gelände des heute zur Burg Hornberg gehörenden Stockbronner Hofes geführt haben. Allerdings entsprach die Wegführung nicht exakt der des heutigen Verbindungsweges.
[Bearbeiten] Literatur
- Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt- und Landkreis Heilbronn. Theiss Verlag, Stuttgart 1991
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.heilbronn-neckar.de/Sagen/michael-1.htm
- J. Fesser: Frühmittelalterliche Siedlungen der Vorderpfalz (PDF)
Koordinaten: 49° 17′ 29" n. Br., 9° 9′ 13" ö. L.