Michail Nikolajewitsch Annenkow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Michail Nikolajewitsch Annenkow (* (12. Mai) 30. April 1835 in Sankt Petersburg; † (21. Januar) 9. Januar 1899 ebendort) war ein General der russischen Armee.
Annenkow war zwischen 1863 und 1866 an den Kämpfen in Polen beteiligt und später in der dortigen Verwaltung tätig. Anschließend erwarb er sich große Verdienste um das russische Eisenbahnwesen, insbesondere was die Transportorganisation von Truppen anbetrifft. 1870 wurde er zur preußischen Feldarmee abkommandiert. Über diese Zeit veröffentlichte er 1871 Bemerkungen und Betrachtungen eines russischen Offiziers (Petersburg; deutsch Berlin 1871).
Im Russisch-Türkischen Krieg 1877 und 1878 leitete Annenkow die Truppentransporte im Rücken der Donauarmee. 1880 nahm er an der Expedition gegen die Teke-Turkmenen teil, wobei er den Bau der Eisenbahn vom Kaspischen Meer bis nach Kisil-Arwat ausführte. Zwischen 1885 und 1888 sorgte er dann für die Erweiterung der Strecke bis nach Samarkand, die so genannte Transkaspische Eisenbahn. In der dazwischen liegenden Zeit wurde ihm der Bau der strategischen Bahnen im Poljessie-Gebiet übertragen.
1892 wurde Annenkow zum General der Infanterie und Leiter des Eisenbahnbaus zwischen Samarkand und Taschkent ernannt. Später baute er eine Straße durch das Schwarzmeergebiet, machte sich dabei aber größerer Unterschlagungen schuldig, so dass er aller Ämter enthoben wurde. Mit Rücksicht auf seine früheren Verdienste kam es jedoch nicht zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung.
Michail Nikolajewitsch Annenkow starb am 9. (21.) Januar 1899 in Sant Petersburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Annenkow, Michail Nikolajewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer General |
GEBURTSDATUM | 30. April 1835 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 9. Januar 1899 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |