Microsoft Axapta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Microsoft Dynamics AX (ehemals Axapta) ist ein fortgeschrittenes, vollständig objektorientiertes ERP-System. Es wird insbesondere in mittelständischen und größeren Unternehmen eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Axapta wurde ursprünglich von der Firma Damgaard entwickelt. Danach verschmolzen die Firmen Damgaard und Navision und nannten sich fürderhin Navision-Damgaard. Da 2002 die neue Navision-Damgaard von Microsoft für 1,4 Milliarden Dollar gekauft wurde, gehört die ERP-Lösung Axapta nun zur Produktreihe von Microsoft Business Solutions. Im Zuge eines Rebrandings der Microsoft-ERP-Produkte, die im Rahmen des sogenannten Project Green in ein einheitliches Microsoft ERP-System überführt werden sollen, wird Axapta bis zur vollkommenen Ablösung durch das Neuprodukt unter dem Namen Microsoft Dynamics AX vermarktet. Die bisher aktuelle Version Axapta 3.0 wurde im Juli 2006 durch die neue Version Microsoft Dynamics AX 4.0 abgelöst. Neben vielen Ergänzungen der Funktionalität wurde der Client überarbeitet und der Oberfläche von MS Office 2003 angepasst. Auf den ersten Blick nicht so sichtbar sind die tiefgreifenden Änderungen in der Systemarchitektur (verstärkter Fokus auf Sicherheit bzw. Trustworthy Computing, nur noch 3-tier-Systeme), der Entwicklungsumgebung (u. a. Einbindung von .NET) und der zugrundeliegenden Produktphilosophie (weg von der integrierenden Software hin zu einem integrierten Bestandteil eines sogenannten Microsoft Stack).
[Bearbeiten] OS Basis
Seit der Übernahme durch Microsoft läuft der MS Axapta Server ausschließlich auf Windows 2000 und Windows 2003 – zumindest gilt das für Produktivsysteme. Im Entwicklungs- oder Testbereich kann für die Version 3.0 auch Windows 2000 oder XP Professional verwendet werden. Frühere Versionen liefen auch auf Unix und Linux. Ab der Version 4.0 ist die Verwendung von Windows 2003 Server zwingend. Dies liegt u.a. auch daran, dass die Benutzerauthentifizierung über Active Directory vorgenommen wird. Der dazu gehörige Axapta Client läuft auf allen gängigen Windowssystemen.
Axapta bietet mit dem Enterprise Portal Server unter Verwendung des IIS und - ab Version 4.0 - Sharepoint Portal Services auch eine Verbindung über den Browser an.
[Bearbeiten] Datenbankunterstützung
Als zugrundeliegende Datenbanken kommen entweder ein Microsoft SQL Server oder ein Oracle-System zum Einsatz. Die Unterschiede bestehen nur in der Auslastungsstatistik und Datendurchsatzauswertung, die bei einer Oracleanbindung fehlen.
[Bearbeiten] Software-Entwicklung
Das ERP-System kann durch die Axapta Programmiersprache X++ angepasst und erweitert werden. Die Programmiersprache X++ ist eine Mischung aus den Programmiersprachen Java, BASIC, C++ und SQL. Die Tabellen, Objekte und Methoden sind zum größten Teil Open Source und können dadurch angepasst werden. Durch eine Layerstruktur kann ein durch den Kunden angepasstes Objekt trotzdem released werden. Es gibt insgesamt 16 Layer, wovon jeweils zwei Layer logisch zusamengehören. Die ersten vier Layer (SYS, SYP, GLS, GLP) sind für Microsoft reserviert. Der fünfte und sechste Layer (DIS, DIP) dient für die Auslieferung von landesspezifischen Funktionalitäten. Hierfür existiert für mehrere Länder eine Layerversion. Der siebte und achte Layer (LOS, LOP) enthält lokale Funktionalitäten, die sich ausschließlich auf die Anfordernisse eines Landes beziehen. Im 9. und 10. Layer (BUS, BUP) werden zertifizierte Lösungen z.B. von Partnern ausgeliefert. Der 11. und 12. (VAR, VAP) Layer dient Beraterfirmen, um Anpassungen und Erweiterungen für Ihre Kunden auszuliefern. Layer 13–16 (CUS, CUP, USR, USP) sind für den Kunden reserviert. Layer, die auf „P“ Enden, dienen generell zur Auslieferung von Updates und Service Packs für den zugrundeliegenden Layer. Sind z. B. für ein Service Pack Änderungen im SYS Layer notwendig, werden diese im SYP Layer ausgeliefert. Die Layer setzten aufeinander auf, d. h. eine Änderung eines Objektes in einem höheren Layer verdeckt das Objekt im darunterliegenden.
Bis auf USR/USP werden die Layer durch Passwörter geschützt, so dass sie nur lesbar sind.
In der Version 4.0 wurden die bisherigen Layer SYS, GLS und DIS zu einem gemeinsamen SYS-Layer zusammengefasst, länderspezifische Funktionalitäten sind in einem GLS-Layer installierbar. Der LOS-Layer wurde (zumindest einstweilen) ersatzlos gestrichen. Des weiteren wurde Microsoft Visual SourceSafe integriert, was eine Versionsverwaltung des Sourcecodes ermöglicht.
In zukünftigen Versionen soll die Entwicklungsumgebung in das Microsoft Visual Studio .NET integriert werden. Wobei noch nicht klar ist, ob die Axapta Programmiersprache von X++ auf C# umgestellt werden soll.
[Bearbeiten] Dokumentation
Axapta X++ und die Logiken sind in Version 3 nicht ausreichend dokumentiert. Zwar kann man sich durch die Layerstruktur und durch den offenen Quellcode schnell in die Axaptafunktionen einarbeiten.
Das eingebaute Entwicklungshandbuch bietet einen Überblick über Syntax und ausgewählte Konstrukte, die eigentliche Geschäftslogik ist leider weitgehend undokumentiert. Dies wird sich in der aktuellen Version Dynamics AX 4.0 grundlegend ändern; geplant ist unter anderem eine umfassende Dokumentation der grundlegenden Klassen, die auch über MSDN abrufbar sein wird.
Es gibt derzeit nur wenige englische Bücher zu Axapta. Von Microsoft gibt es englische Schulungsunterlagen (MOC).
Training wird wie für andere Microsoft-Produkte auch als Reihe von MOC-Kursen von sogenannten CPLS (Certified Partner for Learning Solutions) angeboten.
[Bearbeiten] Vertriebssystem
Axapta kann nicht direkt von Microsoft gekauft werden. Stattdessen wird es von externen Beraterfirmen vertrieben, die auch die Implementierung sowie eventuell nötige Anpassungen durchführen. Auch Support und Schulungen werden von Partnern erbracht oder vermittelt. Diese Beraterfirmen müssen diverse Axapta-Zertifikate erworben haben und damit nachweisen, dass sie die notwendige Sachkenntnis besitzen.
[Bearbeiten] Literatur
- Luis X. B. Mourão, David Weiner: Axapta: Microsoft ERP Solutions. Apress, Berkeley 2005, ISBN 1-59059-489-4 (Vermittelt einen ersten Überblick über Axapta, inklusive Setup und Entwicklung. Es ist daher ideal für Menschen, die sich erstmals mit Axapta beschäftigen).
- Scott Hamilton: Managing Your Supply Chain Using Microsoft Axapta. McGraw-Hill, New York u. a. 2004, ISBN 0-07-144485-8 (Dieses Buch beschäftigt sich speziell mit der Geschäftsprozess-Abbildung in Axapta, es ist analog auch für Microsoft Navision erhältlich.).
- Steen Andreasen: MORPHX IT. Books On Demand, 2006.
- Hans Skovgaard, Michael Pontoppidan, Lars Olsen, Arthur Greef: Inside Microsoft Dynamics AX 4.0. Microsoft Press, 2006, ISBN 0-73-562257-4 (Dieses Buch stammt von den Architekten von Axapta bzw. Dynamics AX und erscheint im September 2006).
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Axapta Seiten bei Microsoft (engl.)
- http://www.axaptapedia.com/ Wiki für Axapta-Programmierer (engl.)