Mieskuoro Huutajat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mieskuoro Huutajat | |
---|---|
http://www.huutajat.org | |
Sitz: | Oulu / Finnland |
Gründung: | 1987 |
Gattung: | Männerchor |
Leiter/-in: | Petri Sirviö |
Stimmen: | 30 (TB) |
Mieskuoro Huutajat (Männerchor Die Schreier) ist ein finnischer Männerchor, mit der Besonderheit, dass die Mitglieder nicht singen, sondern schreien und brüllen. 1987 in der nordfinnischen Industriestadt Oulu von etwa 20 Männern, die "offensichtlich nichts besseres zu tun hatten", gegründet, hat es der Chor mittlerweile zu internationaler Berühmtheit und Auftritten in aller Welt gebracht. Charakteristisch für die Huutajat sind schwarze Anzüge und Schuhe, weiße Hemden und schwarze Krawatten aus Gummi. Geleitet wird der mittlerweile auf 30 Mitglieder gewachsene Chor von Dirigent und Komponist Petri Sirviö.
Zunächst thematisierten die Huutajat patriotisches finnisches Liedgut, darunter auch die finnische Nationalhymne. Mittlerweile sind weitere Nationalhymnen aus Europa und den USA hinzugekommen, es werden aber auch deutsche Volkslieder (An der Donau), europäische Gesetzestexte (z.B. der Vertrag von Amsterdam) und sogar japanische Texte interpretiert.
Die Musik der Huutajat ist sehr rhythmisch und lebt von Akzenten und Betonungen. Bei Live-Auftritten steht die Inszenierung im Vordergrund. Es finden Requisiten wie Megaphone, Banner und Ofenrohre Verwendung.
In Deutschland war die Formation im Jahr 2000 Gast beim TFF.Rudolstadt.
Der finnische Regisseur Mika Ronkainen hat 2003 in seinem Film Screaming Men die Huutajat, ihre Kunst und ihren Humor sehr treffend portraitiert. Der Film war auf mehreren internationalen Filmfestspielen erfolgreich.